Inhalt anspringen
Verfahrensarten und Abläufe

Bauvoranfrage

Mit einer Bauvoranfrage lassen sich mit der Vorlage reduzierter Bauvorlagen bestimmte Fragen des öffentlichen Baurechts bei Bauvorhaben grundsätzlich vorab und rechtsverbindlich klären.

Bauaufsicht Beschilderung außen in orange

Vor Einreichen des Bauantrages kann auf Antrag (Bauvoranfrage) zu einzelnen Fragen des Bauvorhabens, die im Baugenehmigungsverfahren zu prüfen sind, ein schriftlicher Bescheid (Bauvorbescheid) erteilt werden.

Die Bauvoranfrage ist also ein Verfahren, mit dessen Hilfe Sie bereits bevor Sie einen Bauantrag stellen, einzelne, wesentliche Fragen Ihres Bauvorhabens rechtsverbindlich klären können. So können beispielsweise eine Fragen zu den Einfügungskriterien außerhalb von Bebauungsplänen oder auch bestimmte technische Detailfragen vor der Einreichung eines Bauantrages geklärt werden.

Der Bauvorbescheid enthält demnach die verbindlichen schriftlichen Antworten der Bauaufsicht, auf die gestellten Einzelfragen zum Zeitpunkt der Entscheidung den öffentlichen Vorschriften entspricht. Soweit der Bauvorbescheid nicht zurückgenommen oder widerrufen wird, ist er für das Baugenehmigungsverfahren bindend – sofern das dann beantragte Vorhaben mit dem des Vorbescheides identisch ist. Jedoch ersetzt ein Bauvorbescheid keine Baugenehmigung und ermächtigt nicht zum Bauen.

Der Bauvorbescheid wird ungültig, wenn nicht innerhalb von drei Jahren seit seiner Erteilung ein entsprechender Bauantrag gestellt wird. Die Geltungsdauer kann auf Antrag um jeweils ein Jahr verlängert werden.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass der Bauvorbescheid im nachfolgenden Baugenehmigungsverfahren nur Verbindlichkeit entfaltet, wenn das Vorhaben unverändert beantragt wird.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und jeweiligen Antworten zur Bauvoranfrage.

Unser Beratungsangebot

Wir bieten Ihnen ein umfassendes und vielfältiges Beratungsangebot und beraten Sie auf Wunsch gerne per Videokonferenz, E-Mail oder auch direkt im persönlichen Gespräch. Die Beratungen zu Bauvorhaben und die Bearbeitung von Bauvorhaben finden nach regionaler Zuständigkeit statt.

Karte Regionale Zuständigkeit Nord

Wiesbaden NordMitte, Nordost, Rheingauviertel/Hollerborn, Sonnenberg, Südost und Westend.

Karte Regionale Zuständigkeit Ost

Wiesbaden OstAuringen, Bierstadt, Breckenheim, Delkenheim, Erbenheim, Heßloch, Igstadt, Kastel, Kloppenheim, Kostheim, Medenbach, Naurod, Nordenstadt und Rambach.

Karte Regionale Zuständigkeit West

Wiesbaden WestAmöneburg, Biebrich, Dotzheim, Frauenstein, Klarenthal und Schierstein.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise