Inhalt anspringen
Städtische Kindertagesstätten – Angebote und Konzepte

Städtische Kindertagesstätten – Angebote und Konzepte

In den 42 städtischen Kindertagesstätten werden derzeit über 4.300 Kinder in allen Betreuungsformen meist ganztags betreut. Entsprechend dem gesetzlichen Auftrag (Sozialgesetzbuch SGB VIII) gilt für alle Kindertageseinrichtungen: "Der Förderungsauftrag umfasst Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes."

Die fachlichen Schwerpunkte der pädagogischen Konzepte der städtischen Kindertagesstätten sind in langjährigen Entwicklungslinien entstanden und entsprechen den fachlichen Anforderungen und Zielsetzungen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (2007). Die besondere Qualität des Hessischen Bildungsplans liegt primär in der Philosophie des Bildes vom Kind als einer aktiv handelnden und tätigen Person.

Die individuelle Persönlichkeit des Kindes ist im Leitbild der städtischen Kindertagesstätten beschrieben. Das Kind steht hier im Vordergrund und die erzieherischen Aktivitäten werden vom Kinde aus definiert. Die Bildung beginnt mit der Geburt des Kindes, die frühen Bildungsprozesse sind grundlegend für die späteren Bildungschancen.

Die aktive Aneignung der Welt durch die Kinder als handelnde Subjekte benötigt hierfür die Förderung und Begleitung durch die Familie und Fachkräfte.

Die Abteilung Kindertagesstätten setzt diesen Anspruch um:

  • Die langjährigen, fachlichen Grundlagen unserer Arbeit in den 40 (42) städtischen Kindertagesstätten werden im Rahmen des Qualitätsmanagements ständig überprüft, neue Zielvereinbarungen werden sukzessive getroffen.
  • Alle städtischen Kindertagesstätten setzen eins der drei Bildungskonzepte um. 
    Die Montessori-Pädagogik – hier steht das einzelne Kind im Mittelpunkt. Die Umgebung in der sie ihren Alltag verbringen, ist auf ihre jeweiligen physischen und psychischen Bedürfnisse abgestimmt.
    Das Freinetplus-Konzept – das Kind steht als selbstständiger, aktiver Lernender im Vordergrund. Der Alltag wird durch die Förderung von Kinderrechten und der Mitbestimmung für Kinder geprägt.
    Die Pyramide -Methode ist ein ganzheitliches Konzept, dass alle Kinder entsprechend ihres Entwicklungsstands auf allen Entwicklungsbereichen fördert. Das Kind soll dabei unterstützt werden, sein Leben selbständig gestalten zu können.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise