Nächtlicher Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus "Im Rad"
Heute Nacht wurde der Leitstelle der Feuerwehr Wiesbaden um 2.40 Uhr ein Brand in einem neungeschossigen Mehrfamilienhaus in der Straße „Im Rad“ gemeldet. Anrufer berichteten von Flammenschlag aus einer Wohnung im siebten Obergeschoss des Gebäudes. Die Leitstelle alarmierte daraufhin Einsatzkräfte der Feuerwache 1 und der Freiwilligen Feuerwehr Stadtmitte.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte der Einsatzleiter die Lage bestätigen, Flammen schlugen aus einem Fenster der betroffenen Wohnung, der davorliegende Balkon brannte, das Feuer hatte bereits auf den darüberliegenden Balkon übergegriffen und drohte in die Wohnung zu laufen. Außerdem fielen brennende Teile auch auf die Balkone darunter. Bewohner des betroffenen Gebäudes hatten bereits damit begonnen sich über den Treppenraum in Sicherheit zu bringen.
Aufgrund der zu erwartenden Anzahl betroffener Personen und der dynamischen Lage veranlasste der Einsatzleiter eine Erhöhung des Alarmstichwortes, was eine Alarmierung weiterer Einsatzkräfte nach sich zog. Mit Hilfe einer Drehleiter wurde umgehend eine Brandbekämpfung von außen eingeleitet um das Feuer einzudämmen und eine Brandausbreitung zu verhindern. Außerdem gingen mehrere Trupps unter Atemschutz über den Treppenraum in die betroffenen Geschosse vor. Sie konnten feststellen, dass die Bewohner der Brandwohnung sich glücklicherweise selbst in Sicherheit bringen konnten. Neben der Brandbekämpfung kontrollierten diese Trupps auch die Nachbarwohnungen, die teilweise gewaltsam geöffnet werden mussten und sorgten für die Entrauchung. Parallel dazu räumten weitere Einsatzkräfte zusammen mit Kollegen der Landespolizei das Gebäude, was dank des besonnenen Handelns der Bewohner ohne Komplikationen verlief.
Insgesamt 52 Bewohner des Gebäudes wurden durch den Rettungsdienst gesichtet und in einem Bus der ESWE Verkehr durch eine Schnelleinsatzgruppe Betreuung versorgt. Drei Personen erlitten durch Rauchgasse leichte Verletzungen, mussten aber nicht in ein Krankenhaus transportiert werden. Durch den Brand ist eine Wohnung im siebten Obergeschoss unbewohnbar geworden, für die Bewohner wurde durch die Seelsorge in Notfällen eine Ersatzunterkunft organisiert. Alle übrigen Wohnungen konnten nach Abschluss der Maßnahmen wieder genutzt werden.
Im Einsatz waren rund 45 Einsatzkräfte der Feuerwehr Wiesbaden, zehn Mitarbeiter des Rettungsdienstes , die Einsatzleitung Rettungsdienst, die SEG Betreuung des DRK sowie die Seelsorge in Notfällen. Für Paralleleinsätze im Stadtgebiet wurden die Wachen 1 und 2 der Berufsfeuerwehr durch die Freiwilligen Feuerwehren Sonnenberg und Delkenheim besetzt. (jh)
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist die Feuerwehr der Landeshauptstadt Wiesbaden.