Inhalt anspringen

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Aufgabengebiet

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt haben sollen. Dabei geht es nicht nur um Strukturen in der Gesellschaft, die Ungleichheiten erzeugen, sondern auch immer um individuelle Situationen.

Menschen mit Familienaufgaben

Zwar wächst der Anteil an Frauen, die am Arbeitsleben teilhaben, immer mehr und immer mehr Väter übernehmen Aufgaben der Sorge- und Erziehungsarbeit, aber es gibt immer noch viel zu tun. Wir können sehen, dass es überwiegend Mütter sind, die ihre Arbeitszeit reduzieren und die von Problemen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf betroffen sind. Die Themen, die hier oft im Mittelpunkt stehen, sind

  • Kinderbetreuung
  • Arbeitszeiten
  • Zeitmanagement
  • Krankheitstage der Kinder
  • Chancengleichheit

Unterstützungsmöglichkeiten

Unsere Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA), Mareike Mauer, unterstützt und berät alle Beziehenden von Bürgergeld und ihre Bedarfsgemeinschaften, Arbeitgebende sowie Organisationen, aber natürlich auch die Mitarbeitenden und Führungskräfte des Kommunalen Jobcenters.

Dazu gehört ganz besonders das Thema des (Wieder-)Einstiegs in den Beruf nach einer Familienphase, damit verbunden Themen wie Kinderbetreuung, aber auch allgemeine Fragen zu Arbeit und Ausbildung. Aber auch Themen, wie: 

  • Chancengleichheit am Arbeitsmarkt für Frauen und Männer    
  • Einstieg in Arbeit und Ausbildung in verschiedenen Arbeitszeitmodellen (Vollzeit, Teilzeit)
  • beruflicher Einstieg von Erziehenden nach der Familienphase
  • Möglichkeiten für alleinerziehenden Elternteile
  • Abklärung beruflicher Perspektiven
  • Fördermöglichkeiten durch das Kommunale Jobcenter
  • Sicherstellung der Kinderbetreuung

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise