Inhalt anspringen
Experimentierräume nachhaltiger Stadtentwicklung

Experimentierraum Im Sampel in Mainz-Kostheim

Das Wohngebiet „Im Sampel“ soll erneuert werden. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern soll ein lebenswerter, grüner und zukunftsfähiger „Sampel von morgen“ gestaltet werden. Die Quartiersentwicklung umfasst die Bereiche Wohnen, Nachbarschaft, Freiraum, Mobilität und Energie.

Luftbildaufnahme des Wohngebiets mit Hochhäusern, Zeilenbebauung und Reihenhäuser, im Hintergrund der Fluss Rhein
Luftbild „Wohngebiet Im Sampel“ in Mainz-Kostheim

Wohnungsbestände kreativ nutzen und suffizient weiterentwickeln

Der Experimentierraum „Im Sampel“ liegt im Nordosten von Mainz-Kostheim, benachbart zu den Wohngebieten Krautgärten und Am Königsfloß. Das Erscheinungsbild des Wohngebiets aus den 1970er Jahren prägen eine für diese Zeit typische Zeilenbebauung und Wohnhochhäuser, große Parkdecks sowie großzügige Grünflächen mit einem alten Baumbestand. Wegen der geplanten energetischen Sanierung des Gebäudebestands arbeiten die kommunale Wohnbaugesellschaft (GWW) zusammen mit dem Stadtplanungsamt sowie dem Umweltamt an einer integrierten Quartiersentwicklung.

Der „Sampel von morgen“ soll gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gestaltet werden. Schwerpunkte bilden die Verbesserung des Wohnraumangebots und die klimaangepasste Umgestaltung der Grün- und Freiflächen. Eine klimaneutrale Energieversorgung, die Ergänzung von Betreuungsangeboten für Kinder sowie neue alternative Mobilitätsangebote sollen den Sampel in die Zukunft führen.

Stadtplanungsamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262

Öffnungszeiten

Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Informationen zum Projekt

Worum geht es?

In der Wohnsiedlung aus den 1970er Jahren leben über 2.100 Menschen. Der Sampel steht heute vor zahlreichen drängenden Herausforderungen: Der Gebäudebestand muss energetisch saniert werden. Es fehlt vor allem an barrierefreien seniorengerechten Wohnungen. Die Nachbarschaften sind zunehmend anonym. Die „Schatzkiste“ des Wohngebiets, die großzügigen Freiflächen sind mittlerweile in die Jahre gekommen und wirken ungepflegt. Der Autoverkehr dominiert im öffentlichen Straßenraum und ruft zahlreiche Konflikte hervor.

Gleichzeitig stellen diese Herausforderungen aber auch eine große Chance für eine nachhaltige Erneuerung des Wohngebiets dar. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern soll herausgefunden werden, wie der Sampel in Zukunft aussehen kann. Ziel der Quartiersentwicklung ist, neue Qualitäten und Angebote zu schaffen, die heute im Quartier fehlen und damit einen Mehrwert für die Menschen zu erreichen. Dabei kann die Entwicklung im Sampel auch zum Vorbild für den Umgang mit zahlreichen Wiesbadener Wohnsiedlungen aus dieser Zeit werden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise