Inhalt anspringen
Grundlagen und Berichte

Das Verständnis von Integration wandelt sich

In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Personen mit Migrationshintergrund fast kontinuierlich gestiegen, und zwar um 31,5 Prozent. In der Altersgruppe der unter 18-Jährigen bildet Ende 2022 dieser Bevölkerungsteil bereits die Mehrheit: Hier liegt der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund bei circa 62 Prozent (Ergebnis des Monitorings zur Integration von Migranten, Bericht 2023).

Damit verschieben sich die Voraussetzungen, die noch in den letzten Jahrzehnten die Integrationsdebatten und das Verständnis von Integration in der Stadt Wiesbaden geprägt haben. Weder lässt sich heute von einer alteingesessenen Mehrheitsgesellschaft und einer zugewanderten Minderheit sprechen, noch ist die Aufnahmegesellschaft so homogen, als dass klar wäre, an welchen Maßstäben sich Integration im Sinne einer "kulturellen Anpassung" zu orientieren hätte.

Die Daten des Wiesbadener Monitorings zum Stand der Integration zeigen teilweise deutliche Unterschiede bei der erfolgreichen Teilhabe im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt zwischen Bevölkerungsteilen mit und ohne Migrationshintergrund auf. Auf diesem Feld der strukturellen Integration besteht also nach wie vor die Herausforderung, die unterschiedlichen Lebenslagen anzugleichen. 

Die Vielfalt und Verschiedenheit in unserer Gesellschaft stellen eine Chance dar, Beziehungen aufzubauen und am gemeinschaftlichen Zusammenhalt mitzuwirken. Diese Chance erfordert von allen Beteiligten die Befähigung und Bereitschaft, einen konstruktiven Umgang mit der Vielfalt zu pflegen. Die demokratischen Grundsätze, die in unserer Verfassung verankert sind, sowie gegenseitiger Respekt und die Anerkennung von Verschiedenheit liefern uns den Rahmen und die Regeln dafür. Es ist die Pflicht aller, sich daran zu halten, unabhängig davon, ob sie zugewandert sind oder nicht.

Religiöse und kulturelle Differenz ist für sich betrachtet kein Zeichen von Desintegration. Diese beginnt dort, wo die Menschenwürde verletzt wird und wo Regeln des Zusammenlebens missachtet werden. Integrationspolitik ist deswegen weiterhin darauf gerichtet, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und allen Formen von Fundamentalismus vorzubeugen sowie diejenigen zu stärken, die Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren und in ihrer individuellen Freiheit bedroht sind. Sie trägt dazu bei Vielfalt als Bereicherung zu sehen und die darin liegenden positiven Ressourcen für die Gestaltung von Gesellschaft zu aktivieren.

Kontakt

Integrationsabteilung

Anschrift

Alcide-de-Gasperi-Straße 2
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Willy-Brandt-Allee, Buslinien 5, 8, 15, 18 und 38.

Öffnungszeiten

Einbürgerung: Mittwoch von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr.

Anerkennungsberatung nach Terminvereinbarung

Hinweis:

Im gleichen Haus befindet sich auch die Migrationsberatung vom Caritasverband und die Wiesbadener Servicestelle Deutsch.

Die Servicestelle Deutsch ist nur nach Terminvereinbarung persönlich erreichbar.

Die Kontaktdaten der Migrationsberatungsstelle (Öffnet in einem neuen Tab) und der Wiesbadener Servicestelle Deutsch (Öffnet in einem neuen Tab) finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise