Inhalt anspringen
Gründungsportraits

Dr. Morét & Partner:innen

Als professionelle Trainerin und Coach unterstütze ich Unternehmen dabei, das
Potenzial ihrer Führungskräfte voll zu entfalten.

Meine Dienstleistungen sind: Seminare, Blended Learning, Einzelcoachings,
Beratung, Ablaufanalysen und Workshops zur Prozessoptimierung

Ilka Moret
Ilka Moret

Unternehmen:  Dr. Morét & Partner:innen 

Gründer Nachfolgerin: Ilka Morét (Geschäftsführung)

Gründungsdatum:  Gründungsjahr: 1995 von Dr. Jürgen Morét gegründet / Übernahme durch Ilka Morét im Januar 2024 

Branche und Unternehmen: Unternehmensberatung

 

Was treibt Dich an? Was ist Dein Leitspruch?

„Hindernisse sind nur Stufen auf dem Weg zum Erfolg. Klettere sie mit Entschlossenheit.“

 

Worum geht es bei Deiner Gründung und was ist das Besondere daran?

Meine Vision ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Führungskräfte ihre fachlichen Kompetenzen erweitern und persönliche Stärken entdecken bzw. entwickeln können.

Das Institut bietet maßgeschneiderte Trainingsprogramme, Workshops und Coachings, die praxisnah und nachhaltig sind, um den Transfer in den beruflichen Alltag zu erleichtern. 

Das Besondere daran ist die Kombination aus modernen, agilen Methoden und fundierten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Mein Ansatz ist praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert und individuell auf die Bedürfnisse meiner Klientinnen und Klienten zugeschnitten. 

Durch die Übernahme eines bestehenden Instituts kann ich auf ein solides Fundament aufbauen und gleichzeitig neue Impulse setzen. Neben klassischen Führungsthemen wie Kommunikation, Konfliktmanagement und Teamentwicklung spielen auch moderne Ansätze wie agiles Arbeiten, Resilienz und Achtsamkeit eine zentrale Rolle.

 

Was sind Deine ersten Erfolge?

Eines meiner ersten großen Erfolge war das Führungstraining: „Wirksame Unternehmenskommunikation“ für Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen. 

Das Programm wurde sehr gut angenommen und führte zu einer signifikanten Verbesserung der Führungskompetenzen und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden. In wenigen Monaten hatten alle Beteiligten alles umgesetzt, was im Workshop bearbeitet und besprochen wurde.

 

Wie ist Dein beruflicher Werdegang?

Ich habe ein Fachabitur als kaufmännische Fremdsprachenassistentin in Englisch und Französisch abgeschlossen und früh internationale Erfahrung durch Praktika bei Johnson & Johnson in Kanada sowie BNP Paribas in Frankreich gesammelt. Anschließend habe ich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wuppertal studiert und später einen Master in Cognitive Neuroscience erworben. Parallel dazu habe ich Ausbildungen als NLP-Coach und als Trainerin für das Process Communication Model® absolviert. 

Seit 2011 arbeite ich erfolgreich als Trainerin und Coach für Führungskräfte- und Teamentwicklung. Zusätzlich habe ich Erfahrung im Business Development und Office Management gesammelt und war zuletzt als Eventmanagerin und Assistenz der Geschäftsführung tätig.

Ich habe ernsthafte Überlegungen angestellt, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, da ich im Angestelltenverhältnis wiederholt auf Hindernisse gestoßen bin. Der Mangel an Flexibilität und die ständige Notwendigkeit, mich anzupassen und die Erlaubnis für bestimmte Entscheidungen einzuholen, empfand ich als belastend.

Selbstständigkeit bedeutet zwar oft, auch abends oder am Wochenende zu arbeiten und mit Unsicherheiten umzugehen, doch diese Unsicherheit besteht im Angestelltenverhältnis ebenso.

Es war schon immer mein Ziel, unabhängig und flexibel arbeiten zu können. Die Hauptsache ist, dass Dir Deine Arbeit Spaß macht bzw. positive Energie gibt.

 

Was war für Dich der Auslöser, ein eigenes Unternehmen zu gründen?

Das Institut Dr. Morét & Partner:innen existiert bereits seit dem Jahr 1995. Ich hätte auch hier wieder die Möglichkeit gehabt, in einem anderen Unternehmen im Festangestelltenverhältnis zu arbeiten, habe mich aber dazu entschieden, das Institut Dr. Morét & Partner:innen Anfang des Jahres 2024 zu übernehmen und habe ein gutes Gefühl dazu von Anfang an gehabt.

 

Wer hat Dich beraten, wer sind Deine Helfer und Mentoren?

Ich habe die Leistungen von der EXINA GmbH in Anspruch nehmen dürfen. Meine Berater waren Jörg Dittmann (systemischer Berater, Trainer und Coach) und Andreas Pfeifer (Marketingberater). Ich hatte von Anfang an ein sehr gutes Vertrauensverhältnis zu beiden. Ich wurde sehr gut beraten und unterstützt und es hat mir jedes Mal auch sehr viel Spaß gemacht!

 

Wie hast Du die ersten Tage als Gründerin erlebt?

Als ich Anfang des Jahres 2024 die Leitung des Instituts Dr. Morét & Partner übernommen habe, fühlte ich mich innerlich sehr gestärkt und wohl. Die Aussicht, dieses Institut zu führen, hat in mir eine große Freude und positive Energie geweckt. 

Gleichzeitig ist es wichtig, darauf zu achten, regelmäßige Pausen einzuplanen, um neue Energie zu schöpfen und einer Überlastung vorzubeugen. Für mich hat es sich als besonders hilfreich erwiesen, mit Prioritätenlisten zu arbeiten, um den Überblick zu behalten und effizient zu sein.

 

Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese gemeistert?

Meine größte Herausforderung war und ist die plötzlich übernommene Verantwortung, die ich auf einmal bekam und über die ich mir zuvor keine allzu großen Gedanken machen musste. Aber das hat mich nur gestärkt. 

Als selbstständige Unternehmerin und selbstständiger Unternehmer ist es wichtig, eine intensive Kundenpflege kontinuierlich zu betreiben und neue Kunden zu akquirieren.

 

Wie machst Du auf Euer Unternehmen aufmerksam? Was ist Deine beste Vermarktungsidee?

Im heutigen digitalen Zeitalter spielt Social Media Marketing eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es darum geht, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen. Besonders auf LinkedIn und Instagram habe ich bereits viele positive Erfahrungen gesammelt, indem ich regelmäßig ein- bis dreimal pro Woche Inhalte rund um das Thema Führungskräfteentwicklung Teile und Beiträge aus meinem Netzwerk kommentiere. Dadurch gewinne ich jede Woche viele neue Kontakte. 

Darüber hinaus besuche ich regelmäßig Netzwerktreffen, Messen und ähnliche Veranstaltungen, um wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung behalten Visitenkarten mit Foto und Flyer ihre Relevanz, da sie in unserer zunehmend virtuellen Welt eine greifbare Komponente bieten.

 

Welchen Traum möchtest Du noch verwirklichen?

Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich einen Bootsführerschein machen, mir mein eigenes Segelboot kaufen und ganz viele Bootstouren machen.

 

Bitte ergänze folgenden Satz: Wenn ich mehr Zeit hätte würde ich...

... einen Bootsführerschein machen, mir mein eigenes Segelboot kaufen und ganz viele Bootstouren machen. 

 

Was ist Dein besonderer Tipp: Was würdest Du Gründerinnen und Gründern empfehlen?

Das Wichtigste ist, dass ihr eure Arbeit liebt. Sie muss euch Spaß machen und Energie geben. Wenn das nicht der Fall ist, dann überlegt lieber, euch beruflich umzuorientieren und/oder in einem Festangestelltenverhältnis zu arbeiten.

Unternehmer/in zu sein, bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und sich seiner Sache wirklich sicher zu sein. Überlastet euch nicht mit zu viel Arbeit. Arbeitet mit Prioritäten-Listen und räumt euch immer wieder kleine Pausen ein. Das kann ein Powernapping sein, oder mal eine kleine Runde um den Block drehen und frische Luft schnappen. Immer mal wieder 10 Minuten reichen dafür. 

Und ganz wichtig: Immer mal das Handy weglegen und auch mal nicht erreichbar sein ab einer gewissen Uhrzeit. Das kommt natürlich immer auf die Dringlichkeit an.

Referat für Wirtschaft und Beschäftigung

Anschrift

Kirchgasse 47
65183 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Dern'sches Gelände, Luisenplatz und Wilhelmstraße; Buslinien 1, 2, 4, 5, 8, 14 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 27, 30, 36, 45, 46, 47, 48, 262.

Öffnungszeiten

Das Referat ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der im Kontaktfeld genannten Nummer telefonisch erreichbar. Empfohlen wird eine vorherige Terminabsprache.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise