Talentierte Nachwuchskräfte halten – Start „Ausbildungsradar Wiesbaden“
Auch Wiesbadener Unternehmen haben zunehmend mit Fach- und Nachwuchskräftemangel zu kämpfen. Mit der Talent-Sharing-Plattform „Ausbildungsradar Wiesbaden“ möchte die Landeshauptstadt im Rahmen ihrer Aktivitäten zur Fach- und Nachwuchskräftesicherung einen Beitrag leisten, um qualifizierte Nachwuchskräfte in der Region zu halten.
Über die branchenoffene Plattform können Unternehmen geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz anderen Wiesbadener Unternehmen weiterempfehlen, die sie aus Kapazitätsgründen nicht einstellen können. Ziel ist es, die Bewerberinnen und Bewerber dem heimischen Ausbildungsmarkt zu erhalten und regional ansässige Unternehmen bei der Suche nach Azubis zu unterstützt.
Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger gab am Dienstag, 1. April, zusammen den Projektpartnern, der IHK Wiesbaden, der Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus und der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände e.V. – Geschäftsstelle Wiesbaden-Rheingau-Taunus den Startschuss für die Plattform.
„Ich freue mich, dass die Landeshauptstadt Wiesbaden mit diesen starken Partnern das innovative Tool für die Gewinnung von Auszubildenden etablieren kann. Wir stärken damit gemeinsam den Wirtschafts- und Ausbildungsstandort Wiesbaden und zählen darauf, dass viele Betriebe diese kostenfreie Möglichkeit nutzen“, sagte Hinninger zum neuesten Angebot in der Fachkräfteinitiative der Landeshauptstadt Wiesbaden.
„Das Ausbildungsradar ist eine erfreuliche Ergänzung im Bewerbungsprozess für unsere Ausbildungsbetriebe. Die Plattform übernimmt die Rolle eines Empfehlungsschreibens: Die Bewerberinnen und Bewerber, die sich dort präsentieren, beweisen den Unternehmen, dass sie bereits mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Auftreten überzeugen konnten. Und für die Bewerberinnen und Bewerber ist die Plattform ein Gewinn, denn sie gehen mit einem Bonus in künftige Gespräche – ein Win-Win für beide Seiten“, erklärte Christine Lutz, Geschäftsführerin Bildung der IHK Wiesbaden.
„Die Idee einer Talent-Sharing-Plattform für Ausbildungsbewerberinnen und -bewerber kommt direkt aus der Unternehmenspraxis. Gemeinsam mit Ausbildungsleitern und der stafftastic GmbH haben wir das erste Ausbildungsradar für die chemisch-pharmazeutische Industrie entwickelt. Ich begrüße es wirklich sehr, dass es jetzt in Wiesbaden ein branchenübergreifendes Ausbildungsradar gibt. So können wir gemeinsam für die Region das Matching in der dualen Ausbildung stärken“, betonte Jürgen Funk, Geschäftsstellenleiter VhU Wiesbaden-Rheingau-Taunus und SCHULEWIRTSCHAFT.
„Das branchenübergreifende Ausbildungsradar ist ein weiterer Baustein, mit dem wir unsere Kräfte bündeln, um die Ausbildung an die Jugendlichen heranzutragen. Gemeinsam zeigen wir, Landeshauptstadt Wiesbaden, IHK, Vereinigung Hessischer Unternehmerverbände und Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus, den Jugendlichen, wie wichtig die Ausbildung ist“, sagte Holger Balz, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus.
Für interessierte Wiesbadener Unternehmen organisiert das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung der Landeshauptstadt Wiesbaden am Dienstag, 29. April, um 11 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter www.ausbildungsradar.de/wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab), per Mail an ausbildungsradarwiesbadende oder telefonisch unter (0611) 313131.
+++
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.