Inhalt anspringen
Umwelt, Natur und Klima

Starkregen - Vorsorge ist Gemeinschaftsaufgabe

Maßnahmen gegen Schäden durch Starkregen liegen nicht nur in der Verantwortung der Stadt. Auch Eigentümer sind zum Objektschutz verpflichtet. Dabei ist es wichtig, dass die Überflutungsvorsorge auf dem eigenen Grundstück nicht angrenzende Liegenschaften oder den öffentlichen Straßenraum belastet.

dicke Regentropfen fallen auf einen gepflasterten Weg auf dem sich Pfützen bilden, im Hintergrund ist eine grüne Rasenfläche.
Auch in der Fläche kann es zu Überflutungen durch Starkregen kommen.

Sturzfluten können überall auftreten. Schon eine leichte Hangneigung kann dazu führen, dass Wassermassen bei wolkenbruchartigem Regen auf ein Gebäude zuströmen. Auch in Mulden oder Unterführungen sammelt sich dann Wasser. Anhand einer Checkliste am Ende der Seite können Anlieger eine erste Einschätzung vornehmen, ob ihr Gebäude überflutungsgefährdet ist oder nicht. Flächendeckende Starkregen-Gefahrenkarten und daraus abgeleitete Risiko-Hinweiskarten wurden für Wiesbaden erstellt. Der Zugang befindet sich unter folgendem Link:

Auf verschiedenen Wegen kann Wasser nach Starkregen in ein Gebäude am Hang oder in eine Muldenlage gelangen: Oberirdische Wassermassen dringen durch defekte Dächer, undichte Fenster und Türritzen und durch Keller- und Lichtschächte. Auch durch die Außenmauern kann versickertes Stauwasser in das Gebäude drücken. Und viele Überflutungen von Gebäuden haben ihre Ursache in einem Rückstau aus der Kanalisation, bei der Abwässer aus der Kanalisation in Kellerräume oder Untergeschoss laufen.

Vorsorgender Objektschutz: mögliche Maßnahmen

  • Einbau druckstabiler und wasserdichter Kellerfenster und –türen
  • Überdachung von Kellereingängen und Lichtschächten
  • Erhöhung von Hauseingängen oder Schächten
  • Rückstausicherung gegen Wasser aus der Kanalisation
  • Entsiegelung und wasserdurchlässige Bodenbeläge auf dem Grundstück
  • Ausreichende Dimensionierung und regelmäßige Reinigung von Dachrinnen und Fallrohren
  • Regenwassernutzung in Tonnen oder Zisternen
  • Versickerungsmulden auf dem Grundstück für kurzfristige Regenwasserspeicherung
  • Begrünte Dächer
  • Unterschiedliche Abdichtungsmöglichkeiten der Hauswände

Kontakt

Umweltamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise