Inhalt anspringen
Umwelt, Natur und Klima

Starkregen-Gefahrenkarten und Risiko-Hinweiskarten für Wiesbaden

zwei Rote Sitzbänke und dazwischen ein grüner Abfalleimer stehen bis zur Kante der Sitzfläche im Hochwasser.
Hochwasser am Fließgewässer.

Was zeigen Starkregen-Gefahrenkarten und Risiko-Hinweiskarten?

Starkregen-Hinweiskarten sind besonders hilfreich für größere bebaute Flächen in mittleren und großen Kommunen, aber auch für neue Planungsgebiete in der Stadt. Sie zeigen die Fließwege des Wassers und Senken, in denen sich Wasser sammeln kann. So lassen sich Ausdehnung und mögliche Wassertiefen einschätzen, die bei definierten Starkregenmengen entstehen können. Auch kleinere Hindernisse wie beispielsweise Bordsteinkanten, Gartenmauern, Einfahrten, Gräben oder Durchlässe sind berücksichtigt, was viel genauere Aussagen als durch die Fließpfadkarten ermöglicht. 

Die Risiko-Hinweiskarten basieren unmittelbar auf den Starkregen-Gefahrenkarten und setzen mögliche Wasserstände bei Starkregen in den Bezug zu Gebäudekanten. Unterschiedliche farbliche Markierungen der Gebäude geben Hinweise, ob ein Risiko vorliegt, das eine Überprüfung vor Ort nahelegt. 

Den Starkregen-Gefahrenkarten liegen eine Vielzahl von Daten zugrunde, die hochaufgelöste hydraulische Simulationen ermöglichen. Neben der Gelände-Topographie und den vorhandenen baulichen Gegebenheiten (wie Brücken, Mauern, Gräben und Durchlässe) fließen definierte Starkregenmengen ein.

Starkregen-Gefahrenkarten und Risiko-Hinweiskarten für Wiesbaden

Insgesamt sieben Gewässersysteme verteilen sich über das Gebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden. Sie sind benannt nach dem Lindenbach, Mosbach, Salzbach, Rambach, Wäschbach und Wickerbach sowie kleineren Gewässern in den Bereichen Amöneburg, Kastel, Kostheim, und sie umfassen eine Vielzahl kleinerer Bäche. Die Starkregen-Gefahrenkarten und daraus abgeleiteten Risiko-Hinweiskarten ermöglichen eine erste Risikoabschätzung und zeigen, wo Lenkungs- oder Rückhaltemaßnahmen erforderlich und sinnvoll sein können, um Folgeschäden zu verringern.

Gefahrenkarten, Hinweiskarten und Fließpfadkarten im Geoportal

Über das Geoportal der Stadt Wiesbaden sind die Starkregen-Gefahrenkarte, die Risiko-Hinweiskarten (jeweils für intensiven und außergewöhnlichen Starkregen) sowie die Fließpfadkarten einsehbar.

Ausschnitt eines Stadtplans von Wiesbaden, neben Straßen, Fließgewässern und Namen von Ortsteilen (Rambach, Sonnenberg und Heßloch) sind viele Flächen grün.
Geoportal der Stadt Wiesbaden

Risiko-Hinweiskarte als PDF-Kartenausschnitte

Im Folgenden können die einzelnen Kartenausschnitte auch als druckfreundliche PDF-Datei aufgerufen oder heruntergeladen werden. Beachten Sie bitte, dass die Dateien viele Megabyte groß sind, da hier hoch aufgelöste Karten abgebildet sind. Klicken oder öffnen Sie die Dateien daher unbedingt über eine WLAN-Verbindung, und am besten an Ihrem Desktop-PC. Der Kurzlink zum Wiederfinden lautet wiesbaden.de/starkregen.

Die Lage der einzelnen Einzugsgebiete sind der Übersichtskarte zu entnehmen (vergrößert sich beim Anklicken).

Übersichtskarte von Wiesbaden, Ortsbezirke sind rot umrandet, Gewässersysteme sind blau umrandet und Bäche hellblau eingezeichnet.
Übersichtskarte Einzugsgebiete Wiesbaden

Kontakt

Umweltamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise