Hochwasser – behördliche Zuständigkeiten und Meldestufen
Die Information der Öffentlichkeit bei einem Hochwasser richtet sich nach den landesrechtlichen Vorschriften.
In Hessen informiert das Hochwassermeldezentrum Rhein - Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Standort Mainz - das Regierungspräsidium Darmstadt über prognostizierte Wasserstände und eventuell zu erwartendes Hochwasser und aktualisiert die Prognosen in regelmäßigen Abständen.
Von dort wird die Melde– und Warnkette zentral geleitet. Neben den Landesbehörden, wie Wasser- und Schifffahrtspolizei, Ministerien, Technisches Hilfswerk und Landeskommando werden auch die jeweiligen an einem Gewässerabschnitt liegenden Kommunen und die zuständigen Leitstellen informiert. Für die Landeshauptstadt Wiesbaden ist dies die Feuerwehr, die Zentrale Leitstelle für den Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienste. Diese leitet die Informationen an die an Main und Rhein liegenden Ortsverwaltungen, die Wasserversorger und anliegende Gewerbebetriebe weiter.
Die oberste Behörde - das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat - informiert die staatlichen Stellen und die Bevölkerung über die grundsätzliche Hochwassergefahr. Dies erfolgt beispielsweise durch Radiomeldungen und die Angabe der aktuellen und erwarteten Pegelstände, aber auch online über entsprechende Portale. Dort sind aktuelle Pegelstände, Tendenzen und Warnungen jederzeit einseh- und abrufbar.
Die Aufgabe einer Gemeinde wird im Hessischen Wassergesetz in der Einrichtung einer Wasserwehr gesehen. In der Landeshauptstadt Wiesbaden hat das Umweltamt einen Kontrakt mit der Feuerwehr Wiesbaden, unterstützt durch die freiwilligen Feuerwehren Schierstein und Kostheim zum Aufbau der mobilen Hochwasserschutzwände bei entsprechend vorhergesagtem Wasserspiegel.
Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen und es zur Katastrophe kommen, wird der Katastrophenschutzplan aktiviert und unter Leitung des Oberbürgermeisters der Katastrophenschutzstab koordiniert.
Was bedeuten die Meldestufen?
Lage der Meldstufen an Rhein und Main
Die mobilen Hochwasserschutzwände werden aufgebaut, wenn eine Überschreitung der Wasserstände der Meldestufe II vorausberechnet wird. Anders als bei Hochwasser an kleinen Flüssen und Bächen, das seine Ursache oft in plötzlichen Starkregenereignissen hat, besteht bei Hochwasserlagen an Rhein und Main eine ausreichende Vorwarnzeit. Sobald außergewöhnliche Gefahren nicht ausgeschlossen werden können, wird die Bevölkerung durch Sirenen und Rundfunk gewarnt.
Weitere Informationen
Umweltamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262
Telefon
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen