Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Service
  3. Datenschutz
  4. Datenschutz wiesbaden.de

Datenschutz wiesbaden.de

Datenschutzerklärung

Herzlich willkommen auf der Internetseite www.wiesbaden.de. Der Schutz Ihrer Daten ist der Landeshauptstadt Wiesbaden - im Folgenden Anbieter - sehr wichtig, daher möchten wir Sie auf dieser Seite darüber informieren, welche Daten wir während eines Besuchs zu welchen Zwecken erheben. Grundsätzlich ist die Nutzung der Webseite www.wiesbaden.de ohne jegliche Angabe personenbezogener Daten möglich. Ihre persönlichen Daten werden nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie sich für die Nutzung einer der auf unserer Webseite angebotenen Dienste - zum Beispiel Newsletter-Anmeldung oder Online-Rathaus( Virtuelles Rathaus) entscheiden. Ihre Daten werden dann ausschließlich in dem nach dem Vertragszweck erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet. 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt immer im Einklang mit den Regelungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), der bundesrechtlichen Regelungen und in Übereinstimmung mit den Hessischen Datenschutzvorgaben. 

Die Datenübertragung bei der Nutzung der Online-Formulare erfolgt über eine SSL-verschlüsselte Verbindung. Zum Schutz Ihrer bei uns vorgehaltenen personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Vorkehrungen getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.

Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO

Landeshauptstadt Wiesbaden
Der Magistrat
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 3-10
E-Mail: wiesbaden.deRedaktionwicmde

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt Wiesbaden

Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt Wiesbaden
Wilhelmstraße 32
65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 31-3091
E-Mail: datenschutzwiesbadende

Erfassung allgemeiner Daten und Informationen

Bei jedem Zugriff auf die Webseite von wiesbaden.de und der Mircosites sowie bei jedem Abruf einer Datei wird die anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, URL der besuchten Seite, Statuscode des Webservers, übertragene Datenmenge in Bytes, die URL der zuletzt besuchten Webseite und der verwendete Webbrowser in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen und lassen keine Identifizierung der Internetbesucherinnen und -besucher zu. Sie werden ausschließlich zum Zweck der Datensicherheit und zur Fehleranalyse verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Protokolldaten werden nach acht Tagen gelöscht.

Der Anbieter behält sich vor, bei Manipulationen oder Manipulationsversuchen an der Internetpräsenz für einen begrenzten Zeitraum eine vollständige Protokollierung der Zugriffe zu aktivieren.

Zu Analysezwecken verwenden wir die Open-Source-Software Matomo, die ebenfalls anonymisierte IP-Adressen speichert. Die Anonymisierung erfolgt durch Kürzung der IP-Adresse. Damit sind keine Rückschlüsse auf eine Internetbesucherin oder einen -besucher möglich. Matomo erfasst auch bestimmte technische Informationen anhand der vom Browser übermittelten Daten. Das sind: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Gerätetyp, -modell und -marke, Bildschirmauflösung, die vom Gerät genutzte Suchmaschine, die bei uns besuchten Webseiten inklusive Verweildauer, den Tag und die Uhrzeit Ihres Besuchs, den Ort Ihres Besuchs (Kontinent, Land, Region, Stadt) sowie die Browsersprache. Diese Informationen werten wir nur zu statistischen Zwecken aus. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Online-Services

Im Internetauftritt von wiesbaden.de, zum Beispiel im Bereich Virtuellen Rathaus, haben Sie die Möglichkeit, Dienstleistungen der Stadt Wiesbaden über Online-Formulare oder Fachanwendungen anzufordern. Für diese Dienste werden personenbezogene Daten erhoben, die für die Ausführung der Dienstleistung notwendig sind und die freiwillig über ein Formular selbst eingegeben werden müssen. Für die Erhebung und Verwendung dieser Daten gelten die jeweiligen spezialgesetzlichen Regelungen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Nutzung des jeweiligen Dienstes erforderlich ist. Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt.

Newsletter

Wenn Sie einen unserer Newsletter abonnieren und per E-Mail erhalten möchten, geben Sie bitte selbst und freiwillig die Anrede, Ihren Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse an, an die der Server dann in Zukunft den Newsletter verschicken soll. Diese Daten werden nur für die Versendung des jeweiligen Newsletters per E-Mail verarbeitet und gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich von einem per E-Mail erhaltenen Newsletter abzumelden. Hierzu klicken Sie lediglich den Link "Newsletter abbestellen" an, der sich in jedem per E-Mail zugesandten Newsletter am Ende im Footer befindet. Die Daten werden nach Abbestellung der oder des Newsletter(s) gelöscht.

Für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung erforderlich. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Kontaktformular

Personenbezogene Daten - zum Beispiel Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse - werden von uns erfasst, wenn Sie freiwillig über ein Kontaktformular Ihre Daten selbst eingeben, um mit uns in Kontakt zu treten. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese Daten bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Eine weitere Verwendung sowie Speicherung der Daten und Übermittlung an Dritte findet nicht statt.

Cookies

Die Software Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch User ermöglicht. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Internetangebotes werden nicht an Dritte weitergegeben. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Man kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern, falls man die Verwendung der Cookies durch den Anbieter nicht wünscht. Ansonten werden auf wiesbaden.de nur technische Cookies gesetzt, die zum Betrieb einer Website erforderlich sind.

Sie können sich hier entscheiden, ob im Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen. 

Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Matomo Webanalyse - keine personenbezogenen Daten - erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

TTDSG

Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, Geräte-Kennungen und ähnlichen Tracking-Technologien bzw. für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und den Zugriff auf diese Informationen sind die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindungmit dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien(TTDSG).

Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO) ergeben. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie weiter unten am jeweiligen Cookie bzw. an der jeweiligen Verarbeitung selbst. 

Die primäre Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers–mithin insbesondere für die Speicherung von Cookies –ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG. Die Einwilligung wird beim Besuch unserer Webseite erteilt –wobei diese selbstverständlich auch nicht erteilt werden muss –und kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden. 

Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet),daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TTDSG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.

Angebote von Partnern

Im Internetauftritt, unter anderem im Bereich Virtuelles Rathaus, finden Sie auch Dienste anderer Anbieter (zum Beispiel das Online-Rathaus) - in erster Linie durch Verlinkung - die dort eingebunden sind. Wir können nicht ausschließen, dass bei der Nutzung dieser Online-Dienste Cookies zum Einsatz kommen. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Zu der Benutzung solcher Cookies sowie zu der Erfassung und Verarbeitung von Daten durch diese Anbieter sehen Sie bitte deren Datenschutzerklärung ein.

Funktion "Inhalte teilen"

Auf wiesbaden.de finden Sie am Ende der jeweiligen Seite vor dem Footer die Funktion "Inhalte teilen", um eine Seite in einem sozialen Netzwerk zu teilen. Diese Funktion ist lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, das heißt erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser sozialen Netzwerke Dritter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter.

Social Plugins

Auf den Seiten von wiesbaden.de werden auch sogenannte "Social Plugins" eingesetzt. Derzeit sind dies die Plugins der Dienste Facebook, Google+ und Twitter. Die Plugins sind mit einem facebook, G+ beziehungsweise twitter Button gekennzeichnet. Die diesbezüglichen Icons beziehungsweise Buttons fungieren als externer Link, sodass ohne Klick auf eines der Icons keine Informationen an einen dieser Anbieter übertragen werden. Wenn der Nutzer auf eines der Icons klickt, wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google+ und Twitter hergestellt und unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an die Dienstebetreiber gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt. Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Sozialen Netzwerke Daten über die Nutzung unserer Webseiten erheben, klicken Sie die genannten Buttons bitte nicht an. 

Informationen zu den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter finden Sie hier:



Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

Hinweis zur Online-Streitbeilegung

Hinweis zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.

Kontaktdaten des Informationssicherheitsbeauftragten der Landeshauptstadt Wiesbaden

Informationssicherheitsbeauftragter der Landeshauptstadt Wiesbaden Hasengartenstraße 21
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 31-7810
E-Mail: it-sicherheitwiesbadende


Anzeigen