Inhalt anspringen
Leichte Sprache
Klimaschutz und Klimaanpassung

Fernwärme

Die Fernwärmenetze liefern bereits heute Wärme in viele Teile der Stadt. Sie nutzen ein besonders effizientes und umweltfreundliches Verfahren: Dabei wird gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt, sodass weniger Energie verloren geht. Dadurch verbraucht Fernwärme im Vergleich zu anderen Heizsystemen weniger Ressourcen.

Wiesbadener Kurhaus, versteckt hinter zwei Laubbäumen

Das effiziente und umweltschonende Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung garantiert der Fernwärme einen ausgesprochen niedrigen Primärenergiefaktor und ist deshalb, im Vergleich zu anderen Heizungsarten, eine ausgezeichnete Wahl – besonders im Sinne der aktuellen Energieeinsparverordnung.
 
Fernwärme beziehen die Kunden direkt über das Netz in ihre Häuser. Sie ist damit jederzeit verfügbar, und das komplett ohne Geruchs- oder Schmutzbelästigung. Mit der Fernwärme wird ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Denn Fernwärme ist eine klimaschonende Alternative zu Heizöl oder Erdgas: Der Verbrauch dieser fossilen Energieträger wird deutlich reduziert. So gelangt weniger klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre und weniger schädliche Partikel in unsere Atemluft.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise