Inhalt anspringen
Pressemitteilungen

Kinder gestalten ihre Stadt: Wiesbaden bringt Demokratie auf die Straße

Das Amt für Soziale Arbeit und das Sozialdezernat starten ein Projekt im Rahmen der World Design Capital 2026 Frankfurt RheinMain.

Wenn Kinder die Stadt entdecken, passiert etwas Besonderes: Straßen verwandeln sich in Spielräume, Plätze in grüne Inseln, Ideen in handfeste Projekte. Mit „Auf die PLÄTZE los!“ beteiligt sich das Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden mit der Abteilung Betreuende Grundschulen/„Schulsozialarbeit Kinder“ am internationalen Themenjahr World Design Capital 2026 (WDC) – und stellt die Frage: Wie sieht eine Stadt aus, in der Kinder sich wirklich zu Hause fühlen?

Kinder aus verschiedenen Wiesbadener Grundschulen entwickeln in eigens eingerichteten Zukunftswerkstätten Ideen und Projekte, die ihre Perspektiven auf eine kinderfreundliche Stadt sichtbar machen. Ob autofreie Straßen, grüne Plätze, sichere Wege oder kreative Begegnungsräume – ihre Vorschläge entstehen aus ihrer eigenen Lebenswelt heraus und spiegeln die Bedürfnisse und Sichtweisen junger Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner. Ziel des Projekts ist es, Erwachsene für diese Anliegen zu sensibilisieren und langfristig Handlungsstrategien zu entwickeln, die eine kindgerechte Stadtplanung ermöglichen.

Im Zentrum stehen sogenannte Zukunftsausschüsse, in denen die Kinder gemeinsam mit Schulsozialarbeit und lokalen Partnern ihren Stadtteil erkunden und gestalten. Ausgestattet mit einem Kinder-Rucksack – bestückt mit Stadtplan, Sofortbildkamera, Notizbuch und Workbook – dokumentieren sie Orte mit Veränderungspotenzial und bringen ihre Ideen ein. Vorgeschlagen werden zum Beispiel Spielstraßenfeste, Urban-Gardening-Aktionen, Outside-Gallery-Formate oder Initiativen für sichere Schulwege. Die Kinder stimmen demokratisch über Vorschläge ab, übernehmen Verantwortung und erleben ganz konkret, wie Beteiligung wirkt.

Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher betont die gesellschaftliche Relevanz: „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss erlebt, geübt und aktiv mitgestaltet werden. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist es deshalb entscheidend, sie frühzeitig einzubeziehen. Ihr Lebensradius mag noch überschaubar sein, aber ihre Ideen sind groß und oft überraschend weitsichtig. Wenn wir ihnen die Möglichkeit geben, ihr direktes Umfeld mitzugestalten – den Schulweg, den Spielplatz oder die Straße vor der Haustür –, dann schaffen wir die Grundlage für eine lebenslange demokratische Haltung. Erleben Kinder, dass ihre Vorschläge gehört und tatsächlich umgesetzt werden, wächst daraus Verantwortung – und Beteiligung wird konkret erfahrbar. Projekte wie ‚Auf die PLÄTZE los!‘ zeigen genau das: Sie machen Demokratie erlebbar und sind für mich ein zentraler Baustein einer lebendigen, inklusiven Stadtgesellschaft.“

Das Projekt knüpft an die Erfahrungen aus dem Zukunftsausschuss 2023 an – einem Beteiligungsprojekt mit Kindern aus den Stadtteilen Mainz-Kastel und Mainz-Amöneburg, das im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ realisiert wurde. Auch dort entwickelten die Kinder Ideen für eine kindgerechtere Stadt – von mehr Spielräumen bis hin zu sicheren Wegen. Sie erkundeten ihr Umfeld, traten in den Dialog mit lokalen Akteurinnen und Akteuren und besuchten sogar den Ortsbeirat in Kastel, um ihre Anliegen direkt zu adressieren. Diese Ansätze werden nun mit „Auf die PLÄTZE los!“ weiterentwickelt und auf weitere Stadtteile übertragen. Perspektivisch sollen Kinderparlamente entstehen, die die Beteiligung verstetigen und strukturell verankern.

Die Beteiligung der Kinder in der Zukunftswerkstatt fördert ihr Verständnis für demokratische Prozesse. Die Kinder lernen spielerisch demokratische Prinzipien wie Verantwortung, Mitbestimmung und Verlässlichkeit kennen – und erfahren, dass ihre Stimme zählt. Geplant ist die Umsetzung der Aktionen in mehreren Wiesbadener Stadtteilen im Zeitraum zwischen Juni und September 2026 – aktuell befindet sich das Projekt noch in der Konkretisierungsphase. 

„Auf die PLÄTZE los!“ verkörpert das Motto der World Design Capital 2026: „Design for Democracy. Atmospheres for a better life.“ Kinder werden als Expertinnen und Experten ihres Alltags einbezogen und bringen neue Sichtweisen in die Stadtgestaltung ein.

Vorgestellt wurde das Projekt am 31. März 2025 im Rahmen der Netzwerkveranstaltung „Design for Democracy – Wirtschaft trifft Gestaltungskraft“ in der IHK Wiesbaden durch Jutta Kühn-Mertens von der Abteilung Betreuende Grundschulen. Dort präsentierten sich zahlreiche spannende Projekte aus Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis, die Teil des internationalen WDC-Programms werden möchten. Nach dem Open Call mit über 1.000 Einreichungen hatte die WDC-Jury im Februar 2025 das erste offizielle Programm veröffentlicht – darunter auch das Kinderbeteiligungsprojekt aus Wiesbaden.

Das Amt für Soziale Arbeit und das Sozialdezernat stehen zudem in engem Austausch mit weiteren WDC-Projekten in Wiesbaden, darunter dem „Babbel-Turm“ – einer Initiative des Hochbauamts in Kooperation mit der Stadtteilzentrum Schelmengraben. Auch mit dem Dezernat VII für Smart City, Europa und Ordnung werden mögliche Anknüpfungspunkte für gemeinsame Aktivitäten ausgelotet. Ziel ist es, Synergien zu schaffen und gemeinsam starke Impulse für eine demokratische, kreative und lebenswerte Stadtentwicklung zu setzen.

Für die Umsetzung des Projekts werden noch helfende Hände und kreative Ideen gesucht – zum Beispiel in den Bereichen Logistik, grafische Gestaltung des Workbooks, Ausstattung der Kinder-Rucksäcke, Garten- und Landschaftsbau, Bau oder beim Sponsoring von Aktionen und Materialien.

Rückmeldungen und Unterstützungsangebote sind willkommen unter: 

betreuende-grundschulenwiesbadende

Mehr zur Arbeit der Betreuenden Grundschule / Schulsozialarbeit Kinder in Wiesbaden:

https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft-soziales/soziale-dienste_/Schulsozialarbeit-Kinder (Öffnet in einem neuen Tab)

Weitere Informationen zur World Design Capital 2026 Frankfurt RheinMain:

www.wdc2026.org (Öffnet in einem neuen Tab)

+++

Bilder

Gruppenfoto
Gruppenfoto (v.l.n.r.): Heike Richter (Abteilungsleitung Betreuende Grundschulen / Schulsozialarbeit Kinder), Eva Köhler (Referentin Sozialdezernat), Jutta Kühn-Mertens (Projektleitung), Johanna Diehl (Dezernat VII, Smart City)
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (Mitte).
Zuschauerbild
Zuschauerbild

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise