Inhalt anspringen
Landeshauptstadt Wiesbaden

Busverkehr an den Fastnachtstagen

Die traditionelle Straßenfastnacht in Wiesbaden und Mainz startet in die heiße Phase. In Wiesbaden beginnt der Fastnachtsumzug am Sonntag, 2. März, um 12.11 Uhr. Durch die damit verbundene, zeitweise Sperrung der Wiesbadener Innenstadt kommt es vor allem im Zeitraum von circa 11 bis 17.30 Uhr zu Einschränkungen im durchgehenden Linienverkehr.

Die ESWE-Linien am Fastnachtssonntag im Überblick (sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben immer auf den Zeitraum circa 11 bis 17.30 Uhr): • Linie 1 verkehrt ab circa 10.30 bis 17.25 Uhr nur zwischen Kochbrunnen/Geisberg und Nerotal • Linie 3 verkehrt ab circa 10.30 Uhr bis 17.15 Uhr nur zwischen Nordfriedhof - Michelsberg und Adelheidstraße - Biebrich Rheinufer • Linie 4 verkehrt nur zwischen Kohlheck - Eltviller Straße und Adelheidstraße - Biebrich Rheinufer • Linie 5 verkehrt nur zwischen Erbenheim - Humboldtstraße/Kleine Wilhelmstraße und Ringkirche - Schierstein/Rauenthal • Linie 6 verkehrt nur zwischen Nordfriedhof - Michelsberg und Moritzstraße/Rheinstraße - Mainz; im Abendverkehr ab 22 Uhr Fahrten verlängert von/bis Wildpark oder Mainz Hauptbahnhof • Linie 8 verkehrt ab circa 11 Uhr bis 17.25 Uhr nur zwischen Steinberger Straße - Adelheidstraße und Kochbrunnen - Eigenheim/Bahnholz • Linie 14 verkehrt ganztägig bis Carl-v.-Linde-Straße; von 11 bis 17.30 Uhr Carl-v.-Linde-Straße - Loreleiring/Eltviller Straße und Adelheidstraße - Biebrich/Schierstein • Linie 15 verkehrt nur zwischen Gräselberg - Ringkirche und Bierstadter Straße - Nordenstadt • Linie 16 verkehrt nur zwischen Rambach - Kureck und Adelheidstraße - Südfriedhof • Linie 17 fährt nicht, stattdessen übernimmt die Linie 14 die Fahrten in Richtung Klarenthal, und die Linie 24 übernimmt die Fahrten in Richtung Bierstadt • Linie 18 verkehrt nur zwischen Sauerland - Eltviller Straße und Bierstadter Straße - Sonnenberg • Linie 21 verkehrt nicht von/bis Luisenplatz/Kirchgasse, sondern erst ab/bis Bierstadter Straße/Kleine Wilhelmstraße nach Medenbach • Linie 22 Richtung Oberjosbach werden drei Fahrten um 15.01, 16.33 und 17.03 Uhr ab Bierstadter Straße ausgeführt; Richtung Wiesbaden werden die Fahrten um 10.40, 11.40 und 12.46 Uhr ab Oberjosbach/Altes Rathaus bis Wiesbaden/Kleine Wilhelmstraße verlängert • Linie 23 verkehrt nur zwischen Schierstein - Eltviller Straße und Bierstadter Straße/Kleine Wilhelmstraße - Breckenheim • Linie 24 verkehrt ganztägig über Wolfsfeld; von 11 bis 17.30 Uhr Bierstadter Straße/Kleine Wilhelmstraße - Heßloch und Eltviller/Klarenthaler Straße - Frauenstein • Linie 27 verkehrt nicht zwischen 10.30 und 17.30 Uhr. Details sind im Sonderfahrplan hinterlegt • Linie 33 verkehrt nur Tierpark Fasanerie/Fasaneriestraße - Michelsberg und Moritzstraße/Rheinstraße - Mainz-Kastel • Linie 45 am Fastnachtssonntag werden ab Zeilstraße zur Eltviller Straße zwischen 11.45 und 13.15 Uhr vier Fahrten ausgeführt; Rückwertig ab Eltviller Straße bis Zeilstraße werden drei Fahrten um 15:05, 15:35 und 16:05 Uhr ausgeführt • Linie 48 verkehrt ab circa 11.30 Uhr bis 17.30 Uhr nicht von/bis Luisenplatz/Kirchgasse, sondern von/bis Hauptbahnhof

Die Ländchesbahn wird am Sonntag zwischen 9 und 20 Uhr mit der sogenannten Doppeltraktion fahren. Es steht also auf allen regulären Fahrten wesentlich mehr Platz für Fahrgäste zur Verfügung. Alle Närinnen und Narrhalesen gerade aus dem Wiesbadener Osten können bequem mit dem Zug zum Hauptbahnhof und von dort weiter in die Innenstadt kommen.

Die Sonderfahrpläne der einzelnen Linien für den Fastnachtssonntag stehen unter www.eswe-verkehr.de/fahrplaene zum Abruf bereit.

Am Rosenmontag verkehren die ESWE-Busse nach dem Ferien-Fahrplan-Freitag. Besucherinnen und Besucher des Mainzer Rosenmontagszugs nutzen am besten die S-Bahn-Verbindungen zwischen Wiesbaden und Mainz. Darüber hinaus werden die Linien 6 und 9 zeitweise wie folgt verstärkt: • Linie 6 wird im Zeitfenster zwischen 9.30 bis 18 Uhr auf einen 7,5-Minuten-Takt verstärkt. Dabei fährt jede zweite Fahrt bis Mainz-Gonsenheim Wildpark. • Linie 9 verkehrt nur von beziehungsweise bis Mainz Landtag im Zeitraum 8.30 bis 18.30 Uhr. • Linie 28 verkehrt von 5 bis 19 Uhr nur bis Mainz Straßenbahnamt. Die ausführlichen Sonderfahrpläne der Linien 6 und 9 für den Rosenmontag sind im Internet unter www.mainzer-mobilitaet.de aufgeführt. Grundsätzlich werden am Rosenmontag aber die S-Bahn-Verbindungen zwischen Wiesbaden und Mainz empfohlen.

Rosenmontag in Frauenstein: Linie 24 Anlässlich des Rosenmontagszugs in Frauenstein verkehren die Busse von circa 11.30 bis 18 Uhr nur ab/bis Frauenstein Leierweg. Darüber hinaus richtet ESWE Verkehr einen Pendelbus zwischen Dernschem Gelände und Leierweg ein. An allen Fastnachtstagen sind die Mobilitätszentrale in der Marktstraße sowie die Mobilitätsinfos am Hauptbahnhof und am Luisenplatz zu den regulären Zeiten geöffnet.

Allen Närrinnen und Narren wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen: ESWE Verkehr und Mainzer Mobilität (MM) bieten an allen närrischen Tagen das praktische Veranstaltungsticket an. Das Veranstaltungsticket kostet für Erwachsene 5,20 Euro (Kinder von sechs bis 14 Jahren zahlen 3 Euro) und berechtigt zu einer Hin- und Rückfahrt innerhalb der Preisstufe 13: Es gilt also im gesamten Tarifgebiet 6500 des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV). Eingeschlossen hiervon sind neben Wiesbaden, Mainz und Umland auch einige angrenzende Bereiche des Tarifgebiets 6600, beispielsweise Hochheim – und das alles bis 5:00 Uhr am jeweiligen Folgemorgen. Wichtiger Hinweis an die Fahrgäste: Bei der Hin- und Rückfahrt das Abstempeln des Tickets im Entwertergerät nicht vergessen; nur dann ist es gültig.

Die Narrenkarte ist nur gültig auf den MM- und ESWE-Linien und kostet pro Person 11 Euro: Von Weiberfastnacht, 27. Februar, bis Fastnachtdienstag, 4. März, können mit der Narrenkarte alle Busse und Straßenbahnen in Mainz und Wiesbaden genutzt werden. Die Narrenkarte ist an allen Vorverkaufsstellen, Fahrscheinautomaten sowie bei den Busfahrern erhältlich.

Eine Übersicht über alle Tickets und Tarife findet man auf www.eswe-verkehr.de. Die Standorte aller Vorverkaufsstellen und Fahrscheinautomaten sind in dem interaktiven Liniennetzplan auf www.netzplan-wiesbaden.de verzeichnet. Mehr Informationen erhält man in der Mobilitätszentrale von ESWE Verkehr in der Marktstraße 10 sowie in den Mobilitätsinfos an Hauptbahnhof und Luisenplatz.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise