Gefahr durch Starkregen – Darstellung in Karten zur Risikoabschätzung
Starkregen-Ereignisse bringen immer das Risiko von Überflutungen mit sich. Zur Veranschaulichung dieser Risiken gibt es verschiedene Karten. Sie basieren auf unterschiedlichen Datengrundlagen und sind daher auch unterschiedlich detailliert. Allen gemeinsam ist das Ziel, Gefährdungsbereiche sichtbar zu machen.
Schäden durch starke Regenfälle treten auch in der Fläche und unabhängig von Überschwemmungsflächen großer Flüsse auf. Für die Darstellung großflächiger Bereiche entwickelte das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in Zusammenarbeit unter anderem mit der Hochschule RheinMain hessenweite Starkregen-Hinweiskarten. Diese ermöglichen eine erste großflächige Übersicht möglicher Gefährdungen von Städten oder Regionen bei Starkregen. Für den größten Teil des Stadtgebietes der Landeshauptstadt Wiesbaden wurden außerdem sogenannte kommunale Fließpfadkarten zur Verfügung gestellt, die mögliche Wege und Richtungen (Fließpfade) abfließender Starkregenmengen sichtbar machen.
Um eine konkretere Gefährdungsbeurteilung für die Landeshauptstadt Wiesbaden vornehmen zu können, reichen die Fließpfadkarten nicht aus. Daher ließ das Umweltamt flächendeckend Starkregen-Gefahrenkarten und Risiko-Hinweiskarten erstellen.
Starkregen-Gefahrenkarte
Für die konkrete Gefährdungsbeurteilung vor Ort können Starkregen-Gefahrenkarten eingesetzt werden, die den Wasserabfluss anhand vieler Einzeldaten berechnen und auch kleinräumige Besonderheiten einbeziehen. Seit 2023 liegen diese für das gesamte Stadtgebiet Wiesbadens vor und können im Geoportal eingesehen werden.
Risiko-Hinweiskarte
Aus den Starkregen-Gefahrenkarten, die den Wasserabfluss räumlich berechnen, wurden Risiko-Hinweiskarten abgeleitet. Sie stellen anhand von möglichen Wasserständen an Gebäudekanten das Risiko bei Starkregen dar, sodass Bürgerinnen und Bürger vor Ort selbst prüfen können, ob für ihr Gebäude Handlungsbedarf besteht. Auch die Risiko-Hinweiskarten sind im Geoportal zugänglich.
Kontakt
Umweltamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262
Telefon
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen