Bülowplatz und Sedanplatz
Auf zwei weiteren Plätzen im dicht bebauten Westend der Kesselbach an die Oberfläche geholt: Auf dem Bülowplatz und auf dem Sedanplatz.
Im Rahmen des Projekts „Bäche ans Licht“ werden beide Plätze, unter Federführung des Grünflächenamts, vollständig neugestaltet. In mehreren Workshops wurden gemeinsam mit den Anwohnern Ideen erarbeitet, die in die weitere Planung eingeflossen sind.
Der Sedanplatz hatte im Laufe seiner Geschichte verschiedene Funktionen. Dem Spiel- und Aufenthaltsbereich in den 1930er und 1950er Jahren folgte nach der Zunahme des Verkehrs und dem Ausbau der Ringstraße eine schmucklose Grünfläche ohne Aufenthaltsangebote. Während der Corona-Pandemie erfreute sich die gastronomische Nutzung als "Kiezgarten" in den Sommermonaten großer Beliebtheit. Im Rahmen der Umgestaltung wird am Sedanplatz der unterirdisch kreuzende Kesselbach in Form eines Brunnens "ans Licht" geholt. Das in einen Fließring eingeleitete Bachwasser soll als fließendes Element optisch und akustisch wahrnehmbar werden. Der Brunnenrand des nach innen abgesenktem Becken lädt zum Sitzen ein, während auch eine gastronomische Nutzung weiterhin möglich bleibt. 2025 wird der Platz neu eröffnet.
Etwas weiter nordwestlich schließt sich zwischen Seerobenstraße, Bülowstraße und Roonstraße eine kleine, dicht mit alten Bäumen bestandene Fläche an – der Bülowplatz. Auch hier soll der Kesselbach im Zuge der Neugestaltung wieder sichtbar gemacht werden. Um den alten Baumbestand zu schonen, wird der Kesselbach am Rand des Platzes auf über 30 Metern Länge in eine oberhalb der Baumwurzeln verlaufenden Rinne geführt, die sich an einigen Stellen aufweitet. Sie schließt die Grünfläche des Platzes zum Gehweg Seerobenstraße ab. Auf dem Platz selbst wird der alte Plattenbelag entfernt und eine grüne Mikro-Oase geschaffen, die kleinklimatisch positiven Einfluss auf ihre unmittelbare Umgebung haben wird.