Inhalt anspringen
Kultur erleben

Vermittlung für Kinder und Jugendliche

Für Kinder und Jugendliche bietet das "sam - Stadtmuseum am Markt" eine ganze Reihe von spannenden Führungen und andere Angebote in Wiesbaden an.

Kinder bei einer Führung im Stadtmuseum
Kinderführung im Stadtmuseum

Vermittlung für Kinder und Jugendliche

Für Kinder und Jugendliche bietet das "sam - Stadtmuseum am Markt" eine ganze Reihe von spannenden Führungen und andere Angebote in Wiesbaden an.

+++ Information und Anmeldung zum museumspädagogischen Programm wie Führungen oder Workshops:
E-Mail: l.sommerstadtmuseum-wiesbadende
Telefon: 0611/44750063 +++


Hölzerne Tafel mit Einhorndarstellung
Tafel des Gasthauses "Zum Einhorn" (Kopie)

Vom Löwen, Phönix, Einhorn und Ekko

Die Geschichten aus Wiesbaden erzählen auch von beeindruckenden Tieren und geheimnisvollen Fabelwesen.

Wir finden sie auf vielen Gegenständen früherer Zeiten abgebildet. Gemeinsam spüren wir sie auf und lassen uns ihre Geschichte und Bedeutung erzählen. Es wird kreativ und praktisch gearbeitet!

Führung ab drei Jahren bis 3. Klasse | 60 Minuten | 50 Euro


Statue eine thronenden Jupiter aus Naturstein
Statue eines thronenden Jupiter

Alles Römer oder was?!

Entdeckt das antike Aquae Mattiacorum. Auch in Wiesbaden waren die Römer aktiv. Wir folgen ihren Spuren in der Stadt entlang der römischen Bäderstraße bis zur sogenannten Heidenmauer.

Im sam beschäftigen wir uns mit römischen Funden aus dem Stadtgebiet und Fragen rund um die Archäologie. Lebendige Unterrichtsergänzung zum Thema Römer.

Führung 1. bis 6. Klasse | 120 Minuten. Gesamtpaket 90 Euro | Programmteile einzeln je 50 Euro


Ein Polizeiabsperrband über einen auf dem Boden mit Kreide gezeichneten Kopf
Soko sam - Raub der Diana

Soko sam – Raub der Diana

Eine römische Statuette wurde aus dem Museum entwendet! Wer war's? Um den Dieb zu stellen und die Figur wiederzufinden, hat sich die SOKO sam gegründet.

Sie wartet nun auf Unterstützung durch freie Ermittlerinnen und Ermittler bei der Fahndung quer durch das historische Fünfeck Wiesbadens und das sam. Die Ausrüstung für die Teams wird gestellt.

Es werden für die Ermittlerteams drei Betreuerinnen/Betreuer benötigt.

Workshop 3. bis 6. Klasse | 120 Minuten | 90 Euro


Schloss Biebrich
Schloss Biebrich von der Parkseite aus gesehen

Das Biebricher Schloss und sein Park

Der Ritter von Biebrich - Sagen und Geschichten des 18. Jahrhunderts

Einer Sage nach spukte ein feuriger Ritter in der Moosburg. Und im Park um das Biebricher Schloss liegt angeblich ein Schatz verborgen.

Wer wagt es, seinen Fuß in die Burgruine zu setzen, um der wahren Geschichte des unglücklichen Edelmannes auf die Spur zu kommen? Wir verwandeln uns in eine Kindergesellschaft des 18. Jahrhunderts, veranstalten ein kleines Picknick, tanzen, spielen "Blinde Kuh" und lüften das Geheimnis um den Schatz. 

Führung 1. bis 5. Klasse | 120 Minuten | 95 Euro - Nur von April bis Oktober


Model des Alten Rathauses im Stadtmuseum
Modell des Alten Rathauses neben der ehemaligen Stadtkasse im Stadtmuseum

Mönche, Henker, Adelsleute – Mittelalter in Wiesbaden

Das Leben im mittelalterlichen Wisibada war karg, grausam, geheimnisvoll und gefährlich. War es so? Im sam werden Relikte aus der mittelalterlichen Zeit bis ins 16. Jahrhundert gemeinsam betrachtet und erforscht. Entsprechende Kleidung und Repliken zum Anfassen und Ankleiden liegen bereit.

Ab 4. Klasse | 60 Minuten | 50 Euro


Fünfzig Millionen Markschein
Notgeld des Landkreises Wiesbaden aus dem Jahr 1923

Zahlen, Daten Fakten – Weimarer Republik und NS-Zeit in Wiesbaden

Gegenstände, Fotos und Dokumente aus Militär, Alltagsleben, Kunst und Sport dieser Zeit werden genauer betrachtet und besprochen. Wir arbeiten mit authentischen Quellen und tauschen uns aus.

Ab 9. Klasse | 120 Minuten | 90 Euro


sam - Stadtmuseum am Markt

sam - Stadtmuseum am MarktStiftung Stadtmuseum Wiesbaden

Öffnungszeiten

Di bis So 11-17 Uhr

Do 11-20 Uhr

Verwaltung 

Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden

Bierstadter Str. 1

65189 Wiesbaden

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise