Höhenmodelle
Wiesbadens digitales Höhenmodell bietet eine Höhengenauigkeit von ca. 10 cm in ebenem Gelände. Für Detailplanungen sind jedoch ergänzende Messungen ratsam.
Das digitale Höhenmodell der Landeshauptstadt Wiesbaden deckt das gesamte Stadtgebiet ab und ermöglicht in ebenem Gelände (z. B. auf Straßen) eine Höhenbestimmung mit einer Genauigkeit von rund 10 Zentimetern. Die Daten stammen aus einer Laserscanner-Befliegung vom März 2017 und werden als Höhenpunkte in einem regelmäßigen Raster (z. B. 1,0 m, 2,0 m, 5,0 m) bereitgestellt. Bruchkanten wie Böschungen oder Mauern werden dabei nicht gesondert erfasst.
Das 1-Meter-Höhenmodell (DHM-1) bildet die Basis für die daraus interpolierten Höhenlinien. In Gebieten mit dichter Bebauung, starker Topographie oder üppiger Vegetation können jedoch größere Abweichungen auftreten. Für Detailplanungen – etwa zur Festlegung von Sohlhöhen – ist das Modell allein nicht ausreichend. Hier empfiehlt es sich, die örtlichen Gegebenheiten zu prüfen und bei Bedarf zusätzliche Messungen durchzuführen.
Alle Höhendaten werden in Höhen über Normalhöhennull (NHN) ausgegeben. Das Tiefbau- und Vermessungsamt stellt die digitalen Höhenmodelle flächendeckend für das gesamte Stadtgebiet von Wiesbaden bereit. Wer sie für Bauvorhaben und Planungen nutzt, sollte stets die möglichen Messabweichungen und die jeweilige Datenqualität berücksichtigen, um eine sachgerechte Verwendung sicherzustellen.
Organisationseinheiten
Höhenmodelle
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262
Telefon
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen