Wildwasser präsentiert im Caligari „Die Kinder aus Korntal“
Wildwasser Wiesbaden e.V. präsentiert am Donnerstag, 20. März, im Caligari den Dokumentarfilm „Die Kinder aus Korntal“ über Missbrauchsfälle in der evangelischen Kirche.
„Betroffene haben alle eine Stimme. Menschen mit Gewalterfahrungen haben Stimmen, nur sie werden nicht gehört“, Detlev Zander, Betroffener. Vor einem Jahr eröffnete Wildwasser Wiesbaden e. V. die „Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt für männliche* Betroffene“. Die Beratungsstelle bietet Betroffenen einen Raum, in welchem sie und ihre Geschichten Gehör finden. „Das Ziel von Wildwasser Wiesbaden e.V. ist jedoch nicht die Unterstützung von Betroffenen bei ihrer individuellen Bewältigung, sondern auch das Sicht- und Hörbarmachen ihrer Stimmen in der Öffentlichkeit“, so Anika Nagel, Geschäftsführerin von Wildwasser Wiesbaden e.V.
Aus diesem Grund ist am Donnerstag, 20. März, 17.30 Uhr der Dokumentarfilm „Die Kinder aus Korntal“ in der Caligari Filmbühne, Marktplatz 9, zu sehen. Der beim DOK Leipzig Festival ausgezeichnete Film erzählt von einem der weitreichendsten Missbrauchsfälle in kirchlichen Heimen. Im Anschluss an die Vorführung gibt es ein Gespräch mit der Regisseurin Julia Charakter, dem Kameramann Jonas Eckert und Betroffenen, die auch im Film zu Wort kommen
Korntal, eine beschauliche Kleinstadt in Baden-Württemberg, wird zum Schauplatz einer der größten Missbrauchsskandale der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ab den 1950er-Jahren wurden in den dortigen Heimen der pietistischen Brüdergemeinde Hunderte Kinder missbraucht, sie waren Zwangsarbeit, körperlicher Züchtigung und sexualisierter Gewalt ausgesetzt. 2013 wird der Skandal öffentlich. Bis heute haben mehr als 150 ehemalige Heimkinder ihr Schweigen gebrochen, mehr als 80 Täter*innen konnten ermittelt werden. Die 9.000-Seelen-Gemeinde reagiert zunächst mit Zweifel und Ablehnung auf die Vorwürfe: Viele können oder wollen sich so etwas in ihrem christlichen Korntal nicht vorstellen. Ein Aufarbeitungsprozess wird eingeleitet, aber viele Betroffene bezeichnen diesen Prozess als Missbrauch nach dem Missbrauch. Sie kämpfen weiter um Gehör, Anerkennung, Respekt und Würde. Julia Charakter gibt in ihrem Film Betroffenen Raum, ihre Geschichten zu erzählen und zu benennen, was der Aufklärungsbericht ihrer Meinung nach verschweigt.
Eintrittskarten zu 9 Euro, ermäßigt 8 Euro, mit Wiesbadener Filmkunstkarte 7 Euro gibt es online unter www.wiesbaden.de/caligari, an der Kinokasse der Caligari Filmbühne, Marktplatz 9, oder bei der Tourist-Information, Marktplatz 1.
+++
Bilder
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.