Inhalt anspringen
Landeshauptstadt Wiesbaden

Wichtiger Meilenstein für Sportpark Rheinhöhe: Aushub abgeschlossen, Rohbau startet

Die Bauarbeiten am Sportpark Rheinhöhe schreiten weiter voran. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Erdarbeiten beginnt nun der Rohbau. Insgesamt wurden rund 130.000 Kubikmeter Erde ausgehoben und etwa 500 Gründungspfähle mit einer Länge von je 20 Metern eingebracht. Diese bilden das Fundament für das zukünftige Schwimmbad, die Eishalle und die weiteren Sporteinrichtungen.

„Der Bau des Sportparks Rheinhöhe ist ein bedeutendes Projekt für Wiesbaden. Hier entsteht eine moderne und nachhaltige Sportstätte, die vielen Generationen von Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen wird. Trotz Herausforderungen im Bauverlauf geht es Schritt für Schritt voran – ein starkes Zeichen für die Zukunft des Sports in unserer Stadt“, sagt Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

Die Baustelle wurde in den vergangenen Monaten durch anhaltende Regenfälle vor Herausforderungen gestellt. Der Transport des Aushubs musste zeitweise unterbrochen werden, da Deponien nicht angefahren werden konnten. Auch die Nutzung des Konrad-Adenauer-Rings war kurzzeitig durch Verschmutzungen beeinträchtigt. Dank gezielter Maßnahmen und einer eigens eingerichteten Reifenwaschanlage konnte der Verkehr jedoch schnell wieder ohne Einschränkungen fließen.

Mit Abschluss der Erdarbeiten startet nun der Rohbau. Im ersten Schritt wird die Bodenplatte gegossen, für die rund 4.300 Kubikmeter Beton benötigt werden – das entspricht etwa 8.000 Tonnen Material. Anschließend entstehen die tragenden Wände, Decken und Beckenkörper, die als Basis für die Edelstahlverkleidung der Schwimmbecken dienen. Der Betontransport erfolgt über die Zufahrt in der Holsteinstraße. Abhängig vom Baufortschritt sind täglich etwa zehn Fahrten von Betonmischern eingeplant. Parallel zur Errichtung des Rohbaus beginnt bereits die Fertigung des Dachtragwerks, das aus über 100 Fachwerkträgern mit einer Länge von bis zu 40 Metern besteht.

Die Dachmontage beginnt ab Oktober 2025. Insgesamt entsteht eine Dachfläche von 15.000 Quadratmetern – dies entspricht mehr als zwei Sportplätzen. Die Konstruktion aus Holz wird durch ein Stahltragwerk gestützt, das parallel aufgebaut wird. Um die massiven Bauelemente heben zu können, werden im April vier Kräne mit einer Höhe von bis zu 60 Metern errichtet. Die größten Ausleger erreichen eine Spannweite von 75 Metern. Besonders für das Heben der Dachkonstruktion ist diese Höhe erforderlich. Der Bäderbetrieb mattiaqua, die Stadt Wiesbaden und die beteiligten Unternehmen danken allen Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis während der Bauarbeiten und werden regelmäßig über den weiteren Fortschritt informieren.

+++

Bilder

Pressefoto
(v.l.n.r) SEG-Projektleiter Jens Kercher, Oberbürgermeister Gert Uwe Mende und mattiaqua-Betriebsleiter Thomas Baum überzeugen sich vor Ort vom Baufortschritt

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise