Runder Tisch Engagement zu Integration und Inklusion im Ehrenamt
Ehrenamtliche Arbeit bei der Integration von Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund und bei der Inklusion von Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen steht im Fokus des nächsten Runden Tischs Engagement. Er findet am Dienstag, 29. April, von 17 bis 19.30 Uhr im Tattersall, Lehrstraße 13, statt. Interessierte melden sich bitte unter mitwirken@wiesbaden.de. Weitere Informationen sind unter www.wiesbaden.de/rundertisch zu finden.
„Integration und Inklusion waren für das Jahr 2025 zwei wesentliche Wunschthemen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ende vergangenen Jahres bei der Themenplanung genannt hatten. Diesem Wunsch kommen wir nun gerne nach“, sagt Waltraud Klopf, die den Runden Tisch Engagement für die Stabsstelle mitWIrken organisiert und moderiert.
Dabei werden Andrea Hausy, die Kommunale Inklusionsbeauftragte, sowie Luciano Becht, WIR-Koordinator in der Integrationsabteilung, in die jeweiligen Themengebiete einführen. Beim anschließenden „Walk & Talk“ bietet sich für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich gezielt und detailliert über spezielle Einzelthemen zu informieren und auszutauschen und die zahlreichen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Vereinen und Organisationen zu betrachten. Das Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden e.V. stellt sein neues Projekt „Kickstart – Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund ins Ehrenamt‘ vor.
Der nächste Runde Tisch Engagement am 5. Juni von 16 bis 18.30 Uhr im Haus der Vereine wird sich dem Thema Musik widmen. Angesprochen sind hier ehrenamtliche Chöre und Instrumentalgruppen aus Wiesbaden. Zur Erstellung einer umfassenden Übersicht über die aktiven Gruppen können Vereine ihre Kontaktdaten unter mitwirkenwiesbadende melden.
Die Stabsstelle mitWIrken bietet mit dieser Plattform alle zwei Monate gemeinnützigen Vereinen, Organisationen, Initiativen sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich vorzustellen und mit anderen Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen. Neue Impulse, aktuelle Informationen und unterschiedliche Bereiche des Engagements werden dort vorgestellt beziehungsweise weitergegeben. Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen, Vereinen, Initiativen und Ämtern sind eingeladen, mit ihren Beiträgen die Agenda mitzugestalten, sich einzubringen und an gemeinsamen Projekten zur Förderung des Engagements in unserer Stadt mitzuwirken.
+++
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.