„AzuB2gether“: Internationale Jugendbegegnung macht Ausbildung grenzenlos
Zehn Wiesbadener Auszubildende und neun Lehrlinge aus Klagenfurt am Wörthersee haben im Rahmen der Jugendbegegnung „AzuB2gether“ eine besondere Woche erlebt – vollgepackt mit Einblicken in die Berufswelt des Partnerlandes, kreativen Workshops, interkulturellem Austausch und Teamgeist.
Das Austauschprojekt, das seit 2022 besteht, richtet sich an Auszubildende der öffentlichen Versorgungs-, Entsorgungs- und Bäderbetriebe sowie der Stadtverwaltung Wiesbaden und wird vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. (BWHW) in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziale Arbeit koordiniert. Es ist Teil des städtischen Programms „IndA – Internationalisierung der Ausbildung“ und wird durch Erasmus+ gefördert.
Die Jugendlichen erwartete ein vielfältiges Programm: Betriebsführungen, Hospitationen und Workshops zu Nachhaltigkeit und Videoproduktion – ergänzt durch erlebnisreiche Freizeitaktivitäten wie Stadtführung, Kletterwald oder einen Besuch im Superfly. Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Engagement-Tag im Jugendzentrum Erbenheim, bei dem die Teilnehmenden ein Nachhaltigkeitsprojekt realisierten – in Kooperation mit der Initiative „Wiesbaden Engagiert!“. Zum Abschluss der Begegnung wurden die Jugendlichen am 10. April feierlich im Rathaus empfangen. Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher überreichte die Zertifikate und würdigte das Engagement der Teilnehmenden. „Ich bin wirklich beeindruckt, mit wie viel Neugier, Eigeninitiative und Offenheit die Jugendlichen aus beiden Städten diese Woche gestaltet haben. Sie haben Europa nicht nur kennengelernt, sondern aktiv mit Leben gefüllt. Solche Erfahrungen stärken das Selbstvertrauen, erweitern den Horizont und zeigen, dass Ausbildung weit über den eigenen Betrieb hinausgehen kann“, sagte Dr. Becher bei der Verabschiedung. Sie unterstrich auch die gesellschaftliche Bedeutung des Projekts, das jungen Menschen unabhängig von Herkunft oder Einkommen internationale Perspektiven eröffnet, sowie die engagierte Zusammenarbeit aller Beteiligten in Wiesbaden und Klagenfurt. Auch die Wiesbadener Auszubildenden hatten sich bereits im Vorfeld aktiv eingebracht, Programmpunkte mitgeplant, Ausflugsideen entwickelt und wurden pädagogisch vom Team des BWHW begleitet.
Die Begegnung ist ein zentraler Bestandteil der Strategie „Wiesbaden International“, mit der die Stadt grenzüberschreitende Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen eröffnet. Gleichzeitig stärkt das Projekt die seit 1930 bestehende Städtepartnerschaft mit Klagenfurt. „Durch Ihre Teilnahme haben Sie Brücken zwischen unseren Städten geschlagen und gezeigt, dass gemeinsame Werte stärker sind als Unterschiede“, so Dr. Becher weiter. Internationale Lernerfahrungen werden auch im Ausbildungsbereich immer wichtiger. Bundesweit absolvieren derzeit nur rund sieben Prozent der Auszubildenden einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland. Die Europäische Union empfiehlt bis 2025 einen Anteil von acht Prozent. Wiesbaden trägt mit dem Projekt IndA und einem eigenen Erasmus+-Poolprojekt gezielt dazu bei, diese Zielmarke zu erreichen. Die Auslandsaufenthalte sind gesetzlich möglich nach Paragraf 2 Absatz 3 des Berufsbildungsgesetzes und werden vom BWHW individuell geplant, fachlich begleitet und finanziell gefördert. Die Praktikumsdauer beträgt mindestens zwei Wochen, eine Vorbereitungszeit von rund sechs Monaten wird empfohlen. Bewerbungen sind ganzjährig möglich. Zielländer sind unter anderem Frankreich, Irland, Malta, Polen, Spanien und Österreich, weitere europäische Partnerländer können bei Interesse angefragt werden.
Auszubildende der Stadt Wiesbaden wenden sich für eine Bewerbung direkt an ihre Ausbilderin oder ihren Ausbilder. Wer in einem anderen Wiesbadener Betrieb tätig ist, kann sich an das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft wenden. Weitere Informationen zum Projekt, zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren gibt es online unter www.wiesbaden-international.de/internationale-praktika (Öffnet in einem neuen Tab) und www.bwhw.de/fuer-menschen/auszubildende/projekt-inda (Öffnet in einem neuen Tab).
+++
Bilder
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.