Zweite Woche des Engagements: Jugendliche engagieren sich in ihrem Quartier
In der Woche vom 5. bis 10. Mai findet in allen Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentren der Landeshauptstadt Wiesbaden die „2. Woche des Engagements“ statt. Unter dem Motto „Her mit dem schönen Leben! – Soziale (Un)Gerechtigkeit“ engagieren sich Jugendliche ehrenamtlich und gemeinwohlorientiert in ihrem direkten Lebensumfeld – ihrem Quartier.
Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher würdigt das Engagement der Jugendlichen: „Ich bin unglaublich stolz auf die jungen Menschen, die mit dieser Aktionswoche Verantwortung übernehmen und sich ehrenamtlich für mehr Gerechtigkeit einsetzen. Gerade in einer Zeit, in der Jugendliche im öffentlichen Diskurs häufig als egoistisch oder politisch uninteressiert dargestellt werden, setzen sie mit ihrem Engagement ein kraftvolles Zeichen – für ihre Stadt, für ihre Mitmenschen und für eine gerechtere Gesellschaft. Die Woche des Engagements beweist eindrucksvoll, wie viel junge Menschen bewegen können, wenn man ihnen Raum gibt.“
Die Aktionswoche ist inspiriert vom Jahresmotto der Abteilung Jugendarbeit im Amt für Soziale Arbeit. Dabei setzen sich junge Menschen mit Fragen sozialer Gerechtigkeit auseinander – nicht theoretisch, sondern ganz praktisch. Was bedeutet Fairness im Alltag? Wo erleben Jugendliche Ungleichheit? Und: Wie kann jede und jeder Einzelne zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen?
„Soziale Gerechtigkeit wird für Jugendliche greifbar, wenn sie sich mit konkreten Fragen in ihrem Alltag beschäftigen. In Jugendzentren wird diskutiert, reflektiert und gehandelt – immer aus der Perspektive der jungen Menschen selbst“, erklärt Sabine Herrmann, Leiterin der Abteilung Jugendarbeit.
Die entwickelten Projekte spiegeln die Vielfalt und Kreativität der Offenen Kinder- und Jugendarbeit eindrucksvoll wider: So organisieren sie etwa einen Jugendflohmarkt, backen Pizza für ein Männerwohnheim, unterstützen die Essensausgabe bei der Tafel oder gestalten Plakataktionen. Begegnungen zwischen den Generationen, kreative Formate wie „Chill & Style“ und Verschönerungsaktionen im öffentlichen Raum zeigen: Engagement hat viele Gesichter – und alle tragen dazu bei, das Zusammenleben im Quartier positiv zu verändern.
Die Woche des Engagements ist eine Initiative der Abteilung Jugendarbeit im Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Sie stärkt die Selbstwirksamkeit junger Menschen, fördert demokratische Werte – und macht sichtbar, wie lebendig und bedeutsam Offene Kinder- und Jugendarbeit heute ist.
Weitere Informationen zur Aktionswoche und zur Jugendarbeit in Wiesbaden gibt es unter: www.wiesbaden.de/jugendarbeit; E-Mail: jugendarbeitwiesbadende, Telefon (0611) 313530.
+++
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.