Online-Veranstaltung zum Wiesbadener Teilhabestandard
Das Sozialdezernat veranstaltet im Rahmen der Reihe „Jetzt aber mal grundsätzlich!“ am Dienstag, 22. April, von 17 bis 19 Uhr, eine Online-Veranstaltung zum Thema „Ungleiche Stadt, ungleiche Chancen – Handlungsansatz Wiesbadener Teilhabestandard“.
Wiesbaden ist eine gespaltene Stadt: Nach Offenbach weist sie die höchste Armutsquote im Rhein-Main-Gebiet auf – gleichzeitig leben in Wiesbaden nach Frankfurt die meisten Einkommensmillionäre. Diese sozialen Ungleichheiten spiegeln sich in der Stadtstruktur wider. Während in Sonnenberg, Frauenstein oder dem Dichterviertel privilegierte Lebenslagen vorherrschen, sind Stadtteile wie das Innere Westend, der Schelmengraben oder der Gräselberg deutlich stärker von Armut betroffen.
In der digitalen Veranstaltung geht es um zentrale Fragen sozialer Gerechtigkeit in der Stadt: Wie wirkt sich Armut auf Teilhabechancen aus – besonders für Kinder und Jugendliche? Wie gestalten sich Lebensbedingungen in Quartieren mit hoher Armutsquote? Was bedeutet es, „Ungleiches ungleich zu behandeln“? Welche kommunalen Handlungsansätze braucht es – und was leistet dabei der „Wiesbadener Teilhabestandard“?
Begrüßt werden die Teilnehmenden von Dr. Patricia Becher, Dezernentin für Soziales, Bildung und Wohnen der Landeshauptstadt Wiesbaden. Im Vorfeld betont sie: „Soziale Ungleichheit manifestiert sich oft in bestimmten Stadtteilen. Mit dem Wiesbadener Teilhabestandard setzen wir gezielt dort an, um allen Bürgerinnen und Bürgern – unabhängig von ihrem Wohnort – gleiche Chancen auf Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.“
Hintergrund: Die digitale Reihe „Jetzt aber mal grundsätzlich!“ des Sozialdezernats Wiesbaden findet viermal jährlich statt. Sie bietet Raum für aktuelle Berichte, Daten und fachlichen Austausch im Bereich Soziales. Organisiert wird das Format von der Abteilung Grundsatz und Planung im Amt für Soziale Arbeit. Es richtet sich an Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Interessierte aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung – und hat sich längst als feste Plattform für sozialpolitische Fragestellungen etabliert.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich.
Einwahl über Webex:
https://wiesbaden.webex.com/wiesbaden/j.php?MTID=m922ff1bfc8a6a911e77da0411d253bd2 (Öffnet in einem neuen Tab).
+++
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.