Unruhige Dienstschicht: Viele Einsätze für Feuerwehr und Rettungsdienst
Als die Einsatzkräfte der 2. Wachabteilung am Montagmorgen um 7.00 Uhr ihren Dienst antraten, wussten sie noch nicht, dass die bevorstehende Dienstschicht eine besonders unruhige werden sollte. Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, mehrere Freiwillige Feuerwehren sowie der Wiesbadener Rettungsdienst waren durch ein erhöhtes Einsatzaufkommen gefordert. Einige dieser Einsätze haben wir in der nachfolgenden Aufstellung zusammengefasst:
07.24 Uhr: Ein automatischer Notruf (eCall) aus einem Fahrzeug von der Autobahn A3 geht ein. Da kein Sprechkontakt zustande kommt, werden Rettungswagen, Notarzt und Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte können keinen Unfall finden und brechen den Einsatz ab.
07.42 Uhr: Einsatzkräfte der Feuerwehr werden zur Tragehilfe für den Rettungsdienstes nach Delkenheim alarmiert. Da die Situation sich vor Ort etwas komplexer darstellt, werden Höhenretter der Feuerwehr und eine Drehleiter nachalarmiert. Eine verletzte Person wird mit Hilfe der Drehleiter und einen Flaschenzugsystem aus dem Gebäude abgeseilt und so sicher zum bereitstehenden Rettungswagen transportiert.
10.30 Uhr: In der Schultheißstraße wird über einen Hausnotrufanbieter ein piepsender Rauchwarnmelder gemeldet. Kräfte der Feuerwache 1 und 2 stellen fest, dass ein durch eine Zigarette ausgelöster und bereits gelöschter Kleinbrand für die Auslösung verantwortlich war.
13.09 Uhr: Per Notruf wird ein Unfall mit mehreren Fahrzeugen auf der Autobahn A3 gemeldet. Zwei Rettungswagen, ein Notarzt und die Feuerwehr werden alarmiert. In den Auffahrunfall sind vier Fahrzeuge verwickelt, drei Personen wurden verletzt, zwei davon in Krankenhäuser transportiert. Die Feuerwehr sichert währenddessen die Unfallstelle.
17.39 Uhr: Ein Kleinbrand im Wald im Bereich des Bornhofenwegs wird gemeldet. Passanten haben das Feuer bereits gelöscht, das alarmierte Löschfahrzeug der Feuerwache 1 führt Nachlöscharbeiten durch.
17.57 Uhr: In der Borkumer Straße wird eine brennende Mülltonne an einem Gebäude gemeldet. Ein Löschzug aus Einsatzkräften der Feuerwachen 1 und 2 wird gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Dotzheim alarmiert. Die Mülltonne wird durch das ersteintreffende Löschfahrzeug gelöscht, eine Brandausbreitung kann so verhindert werden.
20.16 Uhr: Der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr Stadtmitte werden in die Blücherstraße alarmiert. Anrufer hatten eine Rauchentwicklung am Gebäude gemeldet. Die Einsatzkräfte stellen einen Kleinbrand in der Regenrinne des Mehrfamilienhauses fest, der vermutlich durch Zigarettenstummel ausgelöst wurde. Der Brand wird mit einem Kleinlöschgerät gelöscht.
20.17 Uhr: Ein Kleinbrand in der Anna-Birle-Straße in Mainz-Kastel wird durch das Löschfahrzeug der Feuerwache 2 gelöscht, Unterstützung kommt von den ehrenamtlichen Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Kastel.
20.30 Uhr: In der Hans-Böckler-Straße wird ein Sturz aus großer Höhe gemeldet. Neben dem Rettungsdienst wird auch ein Löschfahrzeug der Feuerwache 1 alarmiert. Die Einsatzkräfte finden einen gestürzten Senior vor, der eine Böschung hinabgefallen ist. Sie leuchten die Einsatzstelle aus und entfernen ein Zaunelement, damit der Patient zum Rettungswagen transportiert werden kann.
21.49 Uhr: In einem Gebäude in der Karl-Marx-Straße wird ein undefinierbarer Geruch gemeldet. Einsatzkräfte kontrollieren die betroffene Wohnungen unter anderem mit Messgeräten. Sie können keinen Gefahrenzustand feststellen, weshalb der Einsatz beendet wird.
02.07 Uhr: Ein Anrufer aus der Klarenthaler Otto-Wels-Straße berichtet von einem piepsenden Rauchwarnmelder. Die Einsatzkräfte kontrollieren den Bereich, können aber keinen Auslösegrund für den Rauchwarnmelder finden.
02.11 Uhr: Auch in der Straße Römerfeld in Mainz-Kostheim wird das Piepsen eines Rauchwarnmelders gemeldet. Während Einsatzkräfte der Feuerwache 2 auf der Anfahrt sind, berichtet ein weiterer Anrufer von Brandgeruch, weshalb das Alarmstichwort erhöht wird und unter anderem die Freiwillige Feuerwehr Kostheim nachalarmiert wird. Die Einsatzkräfte stellen vor Ort fest, dass angebranntes Essen für die Rauchentwicklung verantwortlich war. Sie belüften die Wohnung, verletzt wird niemand.
2.42 Uhr: Im einem hohen Mehrfamilienhaus „Im Rad“ wird ein Zimmerbrand gemeldet. Flammen schlagen bereits aus dem Fenster. Der Einsatz wird erst kurz vor dem Schichtwechsel beendet. Auf die separate Pressemitteilung zu diesem Einsatz wird verwiesen.
Am Ende der 24 Stunden-Schicht übernimmt am heutigen Morgen um 7 Uhr die 3. Wachabteilung. Es bleibt zu hoffen, dass heute etwas weniger los ist! (jh)
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist die Feuerwehr der Landeshauptstadt Wiesbaden.