Experimentierräume nachhaltiger Stadtentwicklung
Um den Herausforderungen des Klimawandels und sozialen Zusammenhalts nachhaltig zu begegnen, hat die Landeshauptstadt Wiesbaden (LHW) Spielregeln für mehr Nachhaltigkeit im Städtebau aufgestellt. Seit 2021 setzt die LHW diese Spielregeln in fünf Experimentierräumen um.
Was heißt nachhaltige Stadtentwicklung für die LHW?
Die wichtigsten Leitlinien für einen nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtumbau sind in der Neuen Leipzig Charta (2020) und ihren Handlungsdimensionen der gerechten, grünen und produktiven Stadt beschrieben. Wie viele europäische Städte bekennt sich auch die LHW zur Neuen Leipzig Charta als maßgebendem Leitbild für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Weitere Informationen zur Neuen Leipzig Charta finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
BMWSB - Die Neue Leipzig-Charta (bund.de) (Öffnet in einem neuen Tab)
Im Sinne einer „Stadt der kurzen Wege“ gilt es in Wiesbaden kompakte, sozial und wirtschaftlich gemischte Stadträume mit gut ausgebauten Infrastrukturen und einem gesunden Stadtklima zu schaffen. Diese bieten den Menschen die Möglichkeit zur Identifikation und sozialen Teilhabe.
Welche Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung gelten in der LHW?
2019 haben das Stadtplanungs- und das Umweltamt gemeinsam am Beispiel eines Modellquartiers in Mainz-Kastel, der Kastel Housing Area, fünf zentrale Themenfelder für eine nachhaltige Umnutzung der Fläche entwickelt:
- Lebendige Stadt … Hier lebst du in einer bunten und urbanen Vielfalt!
- Klimaoptimiertes Stadtgrün … Hier nimmt die Natur ihren Raum ein!
- Sensibles Wassermanagement … Hier geht kein Tropfen Wasser verloren!
- Erneuerbare & Graue Energie … Hier versorgst du dich selbst mit nachhaltiger Energie!
- Neue Mobilität … Hier kommst du auch ohne Auto aus!
Hinter diesen fünf Themenfeldern stehen sogenannte „Spielregeln“ und Qualitätsstandards für eine ressourcenschonende, zukunftsfähige Stadt- und Quartiersentwicklung. Die LHW verfügt damit über einen „Werkzeugkasten“, der von Beginn an in städtebaulichen Planungen berücksichtigt wird.
Das Erklärvideo stellt die Spielregeln in den fünf Themenfeldern für das Modellquartier Kastel Housing Area anschaulich dar.
Was versteht die LHW unter „Experimentierräumen“ nachhaltiger Stadtentwicklung?
Nachhaltige Stadtentwicklung beginnt im Quartier! Gerade auf der teilräumlichen Ebene des „Quartiers“ können geeignete Maßnahmen für einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Städtebau in Wiesbaden entwickelt werden. Dafür hat die LHW fünf Experimentierräume ausgewählt, in denen die Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung ausprobiert und erste Erfahrungen in der Praxis gesammelt werden können.
5 x Experimentieren
Die LHW setzt in fünf Projektgebieten die Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung mit unterschiedlichen Schwerpunkten um:
- CarlO, Nachhaltig wohnen in Klarenthal - „Südlich der Ernst-von-Harnack-Straße“ in Klarenthal
- Stadtbild vollenden und Freiräume sichern - „Auf dem Hahnenkamm“ in Dotzheim
- Wohnbestände kreativ nutzen und suffizient weiterentwickeln - „Im Sampel“ in Mainz-Kostheim
- Der inklusive 15-Minuten-Stadtteil - „Bahnhofs.Quartier“ in Biebrich
- Gründerzeitquartiere klimagerecht und multifunktional gestalten - Grün-Grau-Blau, Lebensraum Straße
Bei allen fünf Projektgebieten handelt es sich um Quartiere der „Innenentwicklung“ (d. h. innerhalb des Siedlungsbestands). Die Standorte der Projektgebiete können Sie der Übersichtskarte entnehmen.
Dokumente
Stadtplanungsamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262
Telefon
Öffnungszeiten
Um Terminvereinbarung wird gebeten.
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen