Hochwasserschutz an Rhein und Main
Hochwasser lässt sich nicht verhindern und ein absoluter Schutz vor Hochwasser ist nicht möglich. Daher gilt es, durch vorsorgendes Planen und Handeln die möglichen Hochwasserschäden zu begrenzen.
Vorsorgemaßnahmen der Stadt Wiesbaden
Freihalten von Überschwemmungsgebieten/Flächenvorsorge
- Kennzeichnung der überschwemmungsgefährdeten Gebiete in Bauleitplänen
- Freihalten und Schaffung von Wasserrückhalteflächen im Überschwemmungsgebiet
- Vermeiden von Neubebauung an Gewässern: Eine Neubebauung in Überschwemmungsgebieten ist nur unter besonderen Genehmigungsvoraussetzungen möglich, zum Beispiel eine an das Hochwasser angepasste Bauweise
Technische Hochwasserschutzanlagen
Örtliche, mobile Hochwasserschutzwände in der Hafenstraße am Schiersteiner Hafen und an vier Straßenzugängen in Mainz-Kostheim, die zum Main führen. Diese mobilen Einrichtungen sind in Schierstein wirksam bis zu Abflussereignissen wie sie statistisch alle 40 Jahre auftreten. In Kostheim ist die Wirksamkeit für Abflüsse, wie sie statistische alle 30 Jahre bei Main-Hochwasser und alle 60 Jahre für ein Rheinhochwasser eintreten, gegeben.
Information der Öffentlichkeit
Ziel ist es, auf kommunaler Ebene das Bewusstsein für die Gefahren von Hochwasser wach zu halten und auf die Eigenverantwortlichkeit hinzuweisen. Im Hochwasserfall kann die Öffentlichkeit aktuelle Wasserstände und Wasserstands-Vorhersagen sowie Lageberichte über verschiedene Medien abrufen.
Vorsorgemaßnahmen des Landes Hessen
Automatische Wasserstandsansage
Weitere Informationen
Umweltamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262
Telefon
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen