Inhalt anspringen
Umwelt

Wildtiere in der Stadt

Bis zum 30. Juni ist im Umweltladen die Ausstellung "Wildtiere in der Stadt" zu sehen. Begleitet wird sie von Sprechstunden, einer Lesung und Workshops.

Plakat für die Veranstaltung "Wild Tiere in der Stadt" mit einem Igel und Informationen zu Themen wie Exkursionen, Vorträgen und Workshops. Veranstaltung Zeitraum: 07.03. – 30.06.2025, Umweltladen Wiesbaden, Kontaktinformationen und Öffnungszeiten abgebildet.
Plakat zur Ausstellung

Ausstellung im Umweltladen „Wildtiere in der Stadt“

In den nächsten vier Monaten dreht sich im Umweltladen alles um die Fragen: Warum verlassen Wildtiere Wald und Flur und ziehen in die Stadt? Welche Wildtiere lassen sich in Wiesbaden beobachten? Und wie können wir unser Zusammenleben zum Vorteil aller gestalten?

Immer öfter können wir Wildtiere im städtischen Raum beobachten - Sittiche im Schloßpark, Waschbären im Garten hinter dem Haus oder Gartenschläfer auf dem Balkon. Einige fügen sich unauffällig in den urbanen Raum ein, mit anderen kommt es gelegentlich zu Konflikten. Doch warum verlassen Tiere Wald und Flur und ziehen in die Städte? Hauptgründe sind die Ausbreitung unserer Städte, aber auch die intensive Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen und unserer Wälder. Als Folge schrumpfen die natürlichen Lebensräume vieler Wildtierarten. Auf der Suche nach Nahrung und sicheren Rückzugsorten besiedeln sie Parks und Gärten. Da es in Städte außerordentlich vielfältige Strukturen gibt, bieten sie unterschiedlichste Lebensräume.

Mehr Hintergrundinformationen finden Interessierte in der Ausstellung im Umweltladen. Die Ausstellung lädt dazu ein, zwölf tierische Mitbewohner, denen man auch in Wiesbaden begegnen kann, besser kennenzulernen. Anschauliche Exponate zu weiteren "wilden Nachbaren" sowie vielfältiges Informationsmaterial ergänzen das Angebot. Zudem gibt die Ausstellung Anregungen, wie wir ein Zusammenleben gut gestalten können - zum Vorteil aller.

Die Ausstellung ist vom 7. März bis zum 30. Juni 2025 im Umweltladen Wiesbaden, Luisenstraße 19, zu sehen. Vertiefende Informationen bieten Workshops, Führungen, Lesungen und Vorträge zu den Stadtwildtieren.

Termine:

  • 23. Mai, 16 bis 17.30 Uhr: Führung zu den Weißstörchen in Wiesbaden-Schierstein
    Störche fühlen sich wohl, wo Wiesen regelmäßig überschwemmt werden und sie in Senken Kaulquappen, Frösche und Insekten als Futter finden. Futter und auch Nistplätze finden Sie auf dem Wasserwerksgelände, das von der Storchengemeinschaft betreut wird. 

    Referent: Hubertus Krahner, dem 1. Vorsitzender der Storchengemeinschaft Wiesbaden-Schierstein e.V. 

    Treffpunkt: Hochwasserschutzdamm zwischen Schierstein und Walluf am Schaukasten der Storchengemeinschaft. 

    Anmeldung erforderlich bis zum 19. Mai per Mail an umweltberatungwiesbadende oder telefonisch.

  • 23. Mai, 18 Uhr: Exkursion „Bäche, Biber, Biotope“
    Biber sind Meister des Dammbaus. Mit ihrer Arbeit stauen sie Bäche und schaffen so neuen Lebensraum für Libellen, Frösche, Vögel und Fische.
    Auch in Wiesbaden sind die nächtlichen Holzfäller unterwegs und gestalten die Landschaft neu. Im Rahmen einer Exkursion am Käsbach und in der Kiesgrube Delkenheim kann man die Arbeit der Biber sehen und auch, wie sich innerhalb kurzer Zeit Raum für neue Lebensgemeinschaften bilden.

    Exkursionsleiter: Siggi Schneider; Vorsitzender des Imkervereins Wiesbaden

    Treffpunkt für die Teilnehmer ist der Parkplatz am Gelände des Angelsportvereins Hochheim an der Landstraße zwischen Delkenheim und Hochheim/Elisabethenstraße (50.033485, 8.347574).

    Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 Personen beschränkt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Anmeldung erforderlich bis zum 10. Mai per Mail an umweltberatungwiesbadende oder telefonisch.

  • 4. Juni, 18 bis 20 Uhr: Was Sie schon immer über gestreifte Insekten wissen wollten!
    im Umweltladen
    Beratung zu Hummeln Hornissen, Bienen und Co mit Yvonne Maack, Umweltamt Wiesbaden, Naturschutz, Natur und Landschaft

    Mehr als 560 Wildbienenarten gibt es in Deutschland. Über die Hälfte von ihnen, stehen auf der Roten Liste. Wie Sie den Tieren helfen können, erläutert unsere Expertin. Zudem gibt sie Tipps, wie sich unangenehme Begegnungen mit Wespen und Hornissen vermeiden lassen. Beide Tierarten sind nützliche Insektenjäger.
  • 27. Juni, 19 Uhr: Lesung "Wilde Tiere in der Stadt - wer kommt denn da von draußen rein?"
    im Umweltladen
    Lesung mit Armin Nufer. Zu den "kultivierten" Haustieren in Stadt und Land gesellen sich nun auch die "unkultivierten" und wilden (Tiere) aus der Vorstadt, aus Dorf, Wald und Wiese.

    Morgenstern weiß viel darüber zu berichten, oder Loriot, Kästner, Kirchhoff, Thielemann. Dazu gibt es Reportagen, Sachliches und Wildfremdes von Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Vielleicht auch vom Amtsschimmel, der Brillenschlange und dem Erbschleicher.


Der Umweltladen, in der Luisenstraße 19, ist montags, dienstags, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Reservierungen für die Veranstaltung können telefonisch unter 0611 313600 erfolgen oder per E-Mail an umweltberatungwiesbadende.

Kontakt

Umweltladen

Anschrift

Luisenstraße 19
65185 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Luisenplatz.

Öffnungszeiten

  • Montag, Dienstag, Freitag Samstag: 10 bis 14 Uhr
  • Mittwoch, Donnerstag: 13 bis 18 Uhr

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise