Inhalt anspringen
Leichte Sprache
Klimaschutz und Klimaanpassung

Kommunale Wärmeplanung

Nachhaltige Wärmeversorgung für Wiesbaden: Die Kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen und zukunftsfähigen Wärmeversorgung für Wiesbaden. Sie trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei und verbessert die Lebensqualität in Wiesbaden.

grafische Darstellung eines Teilgebietes von Wiesbaden mit Lupe

Schrittweise Umstellung auf klimaneutrale Heizungssysteme

Ziel der Wärmeplanung ist es, die Wärmeversorgung in Wiesbaden effizient, wirtschaftlich und vor allem umweltfreundlich zu gestalten. Grundlage hierfür ist die Strategische Wärmeplanung.

Derzeit werden rund 81 Prozent der Wohngebäude mit Gas oder Öl beheizt. Um das Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2035 zu erreichen, müssen jährlich etwa acht Prozent dieser Gebäude auf klimaneutrale Heizungssysteme umgestellt werden.

Eine gesamtstädtische Herausforderung

Neben der Reduzierung von CO₂-Emissionen geht es auch um den Aufbau einer zukunftsfähigen Infrastruktur. Die Kommunale Wärmeplanung umfasst daher nicht nur technologische Lösungen. Es werden auch sozialverträgliche Aspekte, wie eine möglichst kostengünstige Wärmeversorgung berücksichtigt. Besonders wichtig ist uns dabei die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger.

Gestalten Sie die Wärmeversorgung mit!

Die Wärmeplanung kann nur gemeinsam gelingen – mit Politik, Stadtverwaltung, Unternehmen und vor allem den Bürgerinnen und Bürgern. Bringen Sie sich ein und gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Wärmeversorgung für Wiesbaden!

Sie haben Fragen zur kommunalen Wärmeplanung? Sie erreichen uns per E-Mail: waermewendewiesbadende.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise