Inhalt anspringen
Stadtporträt

Klarenthal: Vom Kloster zur modernen Wohnsiedlung

Im Wellritztal, am Rande der heutigen Siedlung, stand einst das Kloster Klarenthal, das vor über 700 Jahren gegründet wurde.

Die Gründung des Klosters

1298 rief König Adolf von Nassau das Kloster Klarenthal ins Leben. Es sollte als Begräbnisstätte für ihn und seine Familie dienen. Zwar wurde der König selbst nicht hier beigesetzt, doch seine Frau, Königin Imagina, fand in der Klosterkirche ihre letzte Ruhestätte. Bis zu seiner Auflösung 1559 war das Kloster die Grablege der Königin und vieler Mitglieder des Hauses Nassau.

Kartenausschnitt Klarenthal.
Vom Kloster zur modernen Wohnsiedlung.

Bedeutung über die Jahrhunderte

Das Kloster Klarenthal war nicht nur eine Grabstätte, sondern auch das einzige Kloster Wiesbadens und ein wichtiger religiöser Mittelpunkt. Regelmäßige Flurprozessionen führten von der Stadt zum Kloster, das somit eine zentrale Rolle im spirituellen Leben der Stadt spielte.

Wohnungsnot in der Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg litt Wiesbaden unter einem großen Wohnungsdefizit. Der Magistrat von Wiesbaden beschloss daher, drei Großsiedlungen zu errichten.1960 wurde Klarenthal als Standort für eine neue Siedlung ausgewählt. Der Bebauungsplan sah vor, die Siedlung am Hang zu errichten und die Talsohle freizuhalten, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

Architekt der neuen Zeit

Profwssor Ernst May wurde 1960 mit der Planung beauftragt. Geplant waren 4.000 Wohneinheiten für rund 14.000 Einwohner. May setzte auf das Neue Bauen, das jedem Menschen ausreichend Wohnraum, Licht, Luft und Sonne bieten sollte. Bekannt war er für seine großzügigen, grün eingebundenen Großsiedlungen in Frankfurt.

Entstehung der Siedlung Klarenthal

Dieses Konzept setzte Prof. May auch in Klarenthal um. Hier entstand ab 1964 auf einer freien Ackerfläche zwischen der Bahnlinie und der Klarenthaler Straße eine moderne, lebenswerte Wohnsiedlung. Bereits 1966 zogen die ersten Bewohner ein. Der neue Stadtteil erhielt bewusst den Namen des historischen Klosters, um eine Brücke zwischen der modernen Siedlung und der jahrhundertealten Geschichte zu schlagen.

Historisches Highlight

Natürlich besuchte Goethe auch das alte Klarenthal! Und das gleich dreimal: am 29. Juni, 3. Juli und 31. Juli 1815. Während seiner Wiesbadener Kuren in den Jahren 1814 und 1815 unternahm er Ausflüge in die Umgebung und hielt seine Erlebnisse in seinen Tagebüchern fest.

Klarenthal interessiert Sie?

Besuchen Sie das virtuelle Stadtteilmuseum des ehrenamtlichen Arbeitskreises und entdecken Sie mehr über die facettenreiche Geschichte Klarenthals.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise