Inhalt anspringen
Stadtporträt

Statistisches Jahrbuch

Das Statistische Jahrbuch enthält ausführliche Daten zu allen städtischen Lebensbereichen. Die Themengebiete werden im Laufe des Jahres kontinuierlich aktualisiert. Gezeigt wird die Entwicklung der letzten fünf Jahre, Zahlen im interkommunalen Vergleich sowie für die Wiesbadener Ortsbezirke.

Symbolbild

Bürgerinnen und Bürger können sich im "Statistischen Jahrbuch" über ihre Stadt informieren und je nach Interessenslage aus einer Vielzahl an Themen wählen. So erfahren sie beispielsweise, dass es in Wiesbaden 5.000 Hektar Wald und knapp 1.000 Hektar Grünanlagen gibt oder dass 36 Prozent der in Wiesbaden Lebenden auch gebürtige Wiesbadenerinnen und Wiesbadener sind.

Das "Statistische Jahrbuch" bietet eine Fülle an Zahlen und Fakten, die das demographische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben in der hessischen Landeshauptstadt und ihrer Stadtteile umfassend und dennoch kompakt in Form von Tabellen, Schaubildern sowie langjährigen Entwicklungsrückblicken widerspiegelt.

Zudem beinhaltet es

  • Erläuterungen statistischer Fachbegriffe und dargestellter Sachverhalte
  • Zeitreihen
  • Excel-Tabellen zur individuellen Weiterverarbeitung
  • Vergleich mit den Rhein-Main-Großstädten

Das Statistische Jahrbuch ist unterteilt in die im Folgenden aufgeführten 14 Themengebiete. Im Gesamten ist es als Download am Ende der Seite verfügbar. Die Themengebiete werden im Laufe des Jahres kontinuierlich aktualisiert und sind dann auf der jeweiligen Unterseite als Download verfügbar.

Amt für Statistik und Stadtforschung

Anschrift

Wilhelmstraße 32
65183 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Dern'sches Gelände oder Wilhelmstraße, Buslinien 1, 2, 4, 5, 8, 14, 15, 16, 17, 18, 21, 22, 23, 24, 27, 45, 48.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise