KEP - Das Kompetenz-Entwicklungs-Programm
„Und nach der Schule?“ – Wenn diese Frage auftaucht, kommt KEP ins Spiel. Das Kompetenz-Entwicklungs-Programm bietet allen Schülerinnen und Schülern eine individuelle berufliche Orientierung.
KEP - Das Kompetenz-Entwicklungs-Programm
Herauszufinden, was man nach der Schule machen möchte, welche Ausbildung oder welche Schule zu einem passen, wie man sich bewirbt oder beim Speed Dating überzeugt, ist gar nicht so einfach.
KEP unterstützt Schülerinnen und Schüler, sich beruflich zu orientieren und den bestmöglichen Übergang in eine Ausbildung oder in eine tatsächlich weiterführende Schulbildung oder Anschlussmaßnahme zu meistern.
„Warteschleifen“ sind für KEP keine Option und auch deshalb wird KEP seit 2007 systematisch an allen Schulen mit Schulsozialarbeit Jugend umgesetzt und bezieht die Erziehungsberechtigten aktiv in den Prozess der beruflichen Orientierung ein.
KEP beinhaltet Angebote wie
- vielfältige Angebote zur beruflichen Orientierung, wie bspw. Betriebsbesichtigungen, Tage der Berufe oder DU bist BERUFen
- Soziales Kompetenztraining
- Prüfungsvorbereitung
- verschiedene Angebote zur beruflichen Grundqualifizierung (einwöchige Angebote, um einen Beruf / ein Berufsfeld intensiv zu erleben)
Mit diesen aufeinander aufbauenden Angeboten unterstützt KEP gezielt den Orientierungs- und Übergangsprozess. Individuell, entlang der Fragen und Interessen jeder Schülerin und jedes Schülers. Erfolgreich wird dieser Prozess auch durch die enge Kooperation mit der Agentur für Arbeit, dem Fallmanagement Jugend als kommunalem Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden und vielen weiteren Kooperationspartnern. Dazu zählen Bildungsträger aber auch viele Wiesbadener Unternehmen. Durch deren hohes Engagement werden die Angebote nicht nur arbeitsweltorientiert, "handfest", praktisch und realistisch, sondern tragen zu einer großen lokalen Ausbildungsvermittlung bei.