WiPSO-net – Wiesbadener psychosoziales Netz für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung
Das Wiesbadener psychosoziale Netz(werk) für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung, kurz WiPSO-net, ist in der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten und Zugewanderten mit Migrationserfahrung in Wiesbaden tätig.
Entstanden ist das Netzwerk 2015 und ist nach dem verstärkten Zuzug Geflüchteter zunächst als Krisenstab eingerichtet worden. Hieraus entwickelte sich sukzessive das heutige Netzwerk mit seinen zahlreichen und untereinander vernetzten Mitgliedern.
Allen gemein ist die Professionalität und die Erfahrung in der Arbeit mit Menschen dieser Zielgruppe, die häufig durch Erlebnisse in den Herkunftsländern und / oder auf der Flucht Gewalt und Willkür ausgesetzt waren und durch diese Erlebnisse stark psychosozial belastet sind. Belastungen können ebenso der Aufenthaltsstatus, der gesundheitliche Zustand, die berufliche Perspektive und vieles mehr im Zusammenhang mit den Herausforderungen während des Integrations- / Migrationsprozesses in unserer Stadt auslösen. Weiter versteht sich das Netzwerk als Ansprechpartner für weitere Akteurinnen und Akteure wie Verbände, Kammern, Bildungsinstitutionen, Religionsgemeinschaften et cetera, die mit der Zielgruppe mittel- und / oder unmittelbar in Berührung kommen.
Leitlinien des Netzwerks
WiPSO-net versteht sich als unabhängiges, überparteiliches, überkonfessionelles und an den Menschenrechten orientiertes Netzwerk im psychosozialen Bereich. Das Netzwerk begreift seine Arbeit als ergänzende Netzwerkleistung für Geflüchtete und Migrantininnen und Migranten zur Regelversorgung und den gemeindepsychiatrischen Angeboten in Wiesbaden. Hier stehen Vertreterinnen und Vertreter aus städtischen Angeboten, Freien Trägern, Ärzteschaft und Therapeutinnen und Therapeuten in dialogischem Austausch.
Ziel des Netzwerks
Übergreifendes Ziel des Netzwerkes ist es, die seelische und mentale Gesundheit und damit die Lebenssituation der Zielgruppe zu verbessern und eine gut vernetzte psychosoziale Versorgung mit zu gestalten. Hierdurch soll ein möglichst passgenauer und zeitnaher Beratungs- und / oder Behandlungszugang für die Zielgruppe gefördert werden.
Durch präventive und niedrigschwellige Angebote und eine zeitnahe Reaktion auf sich entwickelnde Störungen können Krisen, Chronifizierungen und Leid verhindert werden. Hierdurch ist es den Betroffenen möglich, den Prozess der sozialen und beruflichen Integration positiv mit zu gestalten.
Durch einen zielgerichteten Zugang zu Informationen über bestehende und / oder neue Angebote in der Landeshauptstadt Wiesbaden und die professionelle Vernetzung der wesentlichen Akteurinnen und Akteure im Bereich der psychosozialen Versorgung untereinander ist der zeitnahe Zugang für die Zielgruppe gegeben.
Dies wird ermöglicht durch:
- Herstellung von Transparenz über bestehende Angebote einhergehend mit der
- Vernetzung der wesentlichen Akteurinnen und Akteure im psychosozialen Kontext
- Ermittlung etwaiger Versorgungslücken und ggf. Schaffung / Initiierung zusätzlicher bedarfsgerechter Versorgungsangebote
- Wissens- und Erfahrungstransfer für neue und bestehende Akteurinnen und Akteure
- Informationsweiterleitung zu relevanten Inhalten, Fachtagungen, Veranstaltungen oder ähnliches
Mitglieder des Netzwerks
Dem Netzwerk gehören die folgenden Organisationen, Institutionen und Beratungsstellen an:
Aidshilfe Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab)
Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden, Fachabteilung Kindertagesstätten und Kindertagespflege
Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden, Sozialdienst – Fachgebiet Unbegleitete minderjährige Ausländer – UmA
Amt für Zuwanderung und Integration der Landeshauptstadt Wiesbaden, Integrationsabteilung
Ausländerbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden
AWO KiEZ – Kinder- und Elternzentrum Westend (Öffnet in einem neuen Tab)
Bund der Vertriebenen (BdV) Landesverband Hessen e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
Caritasverband Wiesbaden Rheingau-Taunus e.V. – Migrationsdienst (Öffnet in einem neuen Tab)
Caritasjugendhilfe gGmbH (Öffnet in einem neuen Tab)
Der Paritätische Hessen Regionalgeschäftsstelle Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab)
Diakonie Hessen-Nassau – Zentrum für Beratung und Therapie (Öffnet in einem neuen Tab)
EVIM Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau (Öffnet in einem neuen Tab)
Fatra e.V. (Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil) (Öffnet in einem neuen Tab)
Frauenwelten e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab)
Internationaler Bund (IB) – Jugendmigrationsdienst Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab)
Bezirksärztekammer Wiesbaden der Landesärztekammer Hessen (Öffnet in einem neuen Tab)
MigraMundi e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
MUSE e.V. Muslimische Seelsorge in Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab)
NeW Wiesbaden – Kontaktstelle für traumatisierte geflüchtete Menschen (Öffnet in einem neuen Tab)
Opfer- und Zeugenhilfe Wiesbaden e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
pro familia Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab)
Psychotherapeutenkammer Hessen (Öffnet in einem neuen Tab)
SHZ – Suchthilfezentrum Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab)
Frauengesundheitszentrum SIRONA e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
SkF e.V. Wiesbaden – Sozialdienst katholischer Frauen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sozialleistungs- und Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden, Gesundheits- und Fürsorgeberatung
Sozialleistungs- und Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden, Sozialhilfe SGB XII – Gesundheits- und Fürsorgeberatung
Sozialleistungs- und Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden, Soziale Arbeit in Unterkünften
Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab)
vie – Verein für individuelle Erziehungshilfen e.V. – BIZeps, Beratungs- und Informationszentrum für Jungen und Männer (Öffnet in einem neuen Tab)
Vitos psychiatrische Ambulanz Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab)
Werkgemeinschaft e.V. – Psychosoziales Zentrum Süd (Öffnet in einem neuen Tab)
WIAP – Wiesbadener Akademie für Psychotherapie GmbH (Öffnet in einem neuen Tab)
wif e.V. – Begegnung und Beratung (Öffnet in einem neuen Tab)
Wildwasser Wiesbaden e.V. – Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen (Öffnet in einem neuen Tab)
WIR-Koordination der Landeshauptstadt
ZORA Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sowie zahlreiche in Wiesbaden ansässige Therapeutinnen und Therapeuten sowie Ärztinnen und Ärzte.
In Wiesbaden praktizierende Ärztinnen und Ärzte können über die Suchmaschine der Landesärztekammer Hessen gefunden werden:
Zur Arztsuche (Öffnet in einem neuen Tab)
In Wiesbaden praktizierende Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten können über die Suchmaschine der Psychotherapeutenkammer Hessen gefunden werden:
Zur Psychotherapeutensuche (Öffnet in einem neuen Tab)
Dokumente
Kontakt
Integrationsabteilung
Anschrift
65197 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Willy-Brandt-Allee, Buslinien 5, 8, 15, 18 und 38.
Telefon
- 0611 314415Abteilungsteilung
- 0611 314428Integration
- 0611 312148Anerkennungsberatung
- 0611 313473Einbürgerung
- 0611 315911Fax
Öffnungszeiten
Einbürgerung: Mittwoch von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr.
Anerkennungsberatung nach Terminvereinbarung
Hinweis:
Im gleichen Haus befindet sich auch die Migrationsberatung vom Caritasverband und die Wiesbadener Servicestelle Deutsch.
Die Servicestelle Deutsch ist nur nach Terminvereinbarung persönlich erreichbar.
Die Kontaktdaten der Migrationsberatungsstelle (Öffnet in einem neuen Tab) und der Wiesbadener Servicestelle Deutsch (Öffnet in einem neuen Tab) finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten.
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden