Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten in städtischen Kindertagesstätten
Stadtweit sind in den über 42 Kindertagesstätten der Landeshauptstadt Wiesbaden freie Stellen in unterschiedlichem Stundenumfang zu besetzen. Derzeit sind über 4.300 Kinder in verschiedenen Betreuungsformen wie Krippe, Elementar-, Kindergemeinschaftsgruppe und Hort in ihrer Entwicklung zu begleiten. Die Kindertagesstätten arbeiten nach den pädagogischen Konzepten Montessori, FreinetPlus und Pyramide.
Sie möchten als Erzieherinnen /Erzieher bei der Landeshauptstadt Wiesbaden arbeiten oder eine Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieherin /Erzieher beginnen? Der unten stehende Link führt Sie direkt auf das städtische Karriereportal, wo Sie weitere Infos erhalten und sich online bewerben können.
Weitere Stellenausschreibungen werden zu bestimmten Bewerbungsfristen freigeschaltet. Schauen Sie hierzu auch immer ins Karriereportal der Landeshauptstad Wiesbaden. Detailliertere Informationen zu den einzelnen Ausbildungswegen finden Sie weiter unten.
Termine
vocatium Mainz/Wiesbaden 2025 - Fachmesse für Ausbildung+Studium
6. und 7. Mai 2025, Halle 45 in Mainz
Die Messe vocatium Mainz/Wiesbaden ist eine Fachmesse für Ausbildung+Studium, die Unternehmen, Fach- und Hochschulen, Akademien sowie Institutionen mit jungen Menschen zum Thema Berufswahl in den persönlichen Dialog bringt. Eintritt kostenfrei.
Termine
Dienstag, 6. Mai, 8.30 bis 14.45 Uhr
Mittwoch, 7. Mai, 8.30 bis 14.45 Uhr
Ort
Halle 45
Hauptstraße 17-19, 55120 Mainz
ABI Zukunft Messe
23. August 2025, halle 45 in Mainz
Die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur!
Termin
Samstag, 23. August 2025, 10 bis 15 Uhr
Ort
Halle 45
Hauptstraße 17-19, 55120 Mainz
Ausbildungswege zur Erzieherin oder zum Erzieher
Zum Darstellen dieser Inhalte werden Daten an den Drittanbieter YouTube übermittelt. Sind Sie damit einverstanden Klicken Sie bitte auf "Inhalte anzeigen"
Ausbildungsmöglichkeiten
Es gibt viele verschiede Ausbildungswege, um staatliche anerkannte Erzieherin oder staatlich anerkannter Erzieher zu werden.
PivA
Die PivA ist eine dreijährige Ausbildung. Sie sind bei einer Kindertagesstätte angestellt und werden an einer Fachschule für Sozialwesen unterrichtet. Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung und haben einen regulären Urlaubsanspruch. Die Bewerbungsfrist ist von Oktober bis Februar.
Teilzeit-Ausbildung
Die Ausbildung dauert vier Jahren. Teilzeitmodell bedeutet nicht, dass Sie nur halbe Tage arbeiten. Diese Ausbildungsform hat ihren Namen, weil Sie feste Schultage an einer Fachschule für Sozialwesen haben, aber auch feste Tage in der Kindertagesstätte. Für die Arbeit in der Kindertagesstätte erhalten Sie ein, Ihrer Stundenzahl entsprechendes Gehalt.
Quereinstieg
Der Quereinstieg ist eine dreijährige, vergütete Ausbildung. Diese Ausbildungsvariante richtet sich an Personen, die bereits eine fachfremde dreijährige Berufsausbildung (auf Stufe DQR 4) absolviert haben und Lebenserfahrung mitbringen. Die ausbildende Fachschule ist hier die Adolf-Reichwein-Schule in Limburg. Die Bewerbungsfrist ist von Oktober bis Februar.
Sozialassistenz
Es handelt sich um eine zweijährige Grundausbildung im sozialpädagogischen und sozialpflegerischem Bereich auf Assistentenebene. Im zweiten Jahr der Ausbildung erfolgt an einer Fachschule für Sozialwesen an zwei Tagen in der Woche theoretische Unterricht. Die restlichen drei Wochentage können Sie für die fachpraktische Ausbildung in einer Kindertagesstätte arbeiten.
Erzieherin und Erzieher im Anerkennungsjahr
Wenn Sie ihren Weg zur Erzieherin oder zum Erzieher mit einer Regelausbildung an einer Fachschule für Sozialwesen begonnen haben, können Sie nach dem fachtheoretischen Teil der Regelausbildung Ihr Anerkennungsjahr bei uns absolvieren. Natürlich sind Sie auch während Ihrer schulischen Ausbildung jederzeit für ein Praktikum bei uns willkommen. Kontaktiere Sie hierzu einfach eine unserer Kindertagetagestätten direkt vor Ort.
Praktikum
Wenn Sie ein Praktikum in einer unserer Kindertagesstätten absolvieren möchten, melden Sie sich direkt in der Kita vor Ort. Hier finden Sie eine Liste mit allen Kindertagesstätten.
Kontakt
Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne zur Verfügung
Frau Trieb: 0611/31-2647
Frau Hopp: 0611/31-4788
Frau Kabella: 0611/31-4293
Frau Berlinghof 0611/31-4686
Herr Jendro: 0611/31-4065