Inhalt anspringen
Kinder

Kinderrechte in Wiesbaden

Seit über 20 Jahren sorgt die Stadt Wiesbaden dafür, dass Kinderrechte bekannt gemacht, eingehalten und akzeptiert werden.

Zwei Jugendliche nehmen eine rote Stoffbahn hinunter, auf einem Schild steht "Platz der Kinderrechte".

Kinderrechte in Wiesbaden

Bereits 1999 hat das Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden gemeinsam mit dem Deutschen Kinderschutzbund begonnen, der Verpflichtung zur UN-Kinderrechtskonvention nachzugehen. Danach gelten 54 Schutz,- Förder- und Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche.

Am 1. Juni 2000 unterzeichneten Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverordnetenversammlung das Kinderrechtsabkommen. Sie verpflichteten sich, dafür einzutreten, dass dieses in Wiesbaden bekannt gemacht, akzeptiert und eingehalten wird. 

Jährlich um den 20. September wird deshalb in Wiesbaden das Kinder- und Familienfest zum Weltkindertag gefeiert. Dort stehen die Kinderrechte im Mittelpunkt. An verschiedenen Orten im Stadtgebiet stehen Denkmäler und Plätze, die Kinderrechte sichtbar machen.

Kinderrechte = Jugendrechte

Im November 1989 haben 190 Staaten das "Übereinkommen über die Rechte der Kinder" (UN-Kinderrechtskonvention) unterzeichnet. 1992 hat sich auch die Bundesrepublik verpflichtet, die Kinderrechte umzusetzen sowie bekannt zu machen.

Die Kinderrechtskonvention umfasst genaue Vorschriften für die Regierungen, wie sie sich verhalten sollen, um Kinder und Jugendliche vor Ausbeutung und Unrecht zu schützen. In den 54 Artikeln werden die besonderen Schutz,- Förder- und Beteiligungsrechte von Kindern beschrieben. 

Durch die Verankerung der Kinderrechte in der hessischen Landesverfassung im Oktober 2018 wurde die Position der Kinder im hessischen Rechtssystem gestärkt und ein klares Zeichen für mehr Kinderfreundlichkeit in Hessen gesetzt wird.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise