Ostern in Wiesbaden
Was ist los an Ostern? Ob für die ganze Familie, Kultur oder Unterhaltung - hier finden Sie einen kleinen Überblick.
Für die ganze Familie
Ausflug mit der Nerobergbahn
Die älteste mit Wasserballast betriebene Drahtseil-Zahnstangenbahn Deutschlands und Wiesbadens "schrägstes Wahrzeichen" bringt Sie am Osterwochenende täglich im 15-Minuten-Takt von 9 bis 19 Uhr auf den Neroberg.
Ostersamstag: Osterfeuer-Fest im Schlachthof
Am Ostersamstag, 19. April, wird ab 18 Uhr im Schlachthof wieder das große Osterfeuer-Fest mit Kindershow, DJs, Hüpfburgen und vielem mehr gefeiert. Der Eintritt ist frei!
Ostersamstag: Ostereierschießen bei den Burgfalken
Der Schützenverein Burgfalken lädt am Ostersamstag von 11 bis 17 Uhr zu seinem traditionellen "Ostereierschießen" ein. Neben dem klassischen Luftdruckschiessen in der Halle wird auch Bogenschießen im Freien für Kinder und Erwachsene angeboten.
Ostersonntag: Familienführung rund ums Ei im Museum Wiesbaden
Am Ostersonntag, 20. April, geht es in der Führung um 15 Uhr im Museum Wiesbaden ums Ei. In der Sammlung gibt es nicht nur ganz viele verschiedene Eier zu entdecken, sondern außerdem eine kleine Studienausstellung, die spannende Geschichten über Eier erzählt.
Ostersonntag: Die Häschenschule im Caligari
Im KinderKino der Caligari FilmBühne steht am Ostersonntag um 14.30 Uhr "Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei" auf dem Programm. Eigentlich ist Max ein ganz normaler Großstadthase. Er steht auf Klamotten, hängt gerne mit Freunden ab und will Mitglied in der Gang "Die Wahnsinns-Hasen" werden. Doch dann katapultiert ihn das Schicksal in eine ganz andere Welt: die Häschenschule!
Unterhaltung
Ostersamstag: Flohmarkt beim Schloss Biebrich
Ob gezieltes Stöbern oder entspanntes Schlendern - der Flohmarkt "Am Parkfeld" in Biebrich lädt am Ostersamstag, 19. April, zum Schnäppchenjagen ein.
Ostersamstag: Schnuppertour durch Wiesbaden
Die wichtigsten Highlights in einer Stunde: Auf dem kurzweiligen Rundgang zu den Wiesbadener Wahrzeichen gibt's am Ostersamstag, 19. April, um 16 Uhr wissenswerte Fakten und spannende Anekdoten.
Ostersamstag: Führung "Natürlich Wiesbaden"
26 heiße Quellen mit heilender Wirkung, wunderschöne Natur, herrschaftliche Fassaden, das älteste Grandhotel Europas und charmante Anekdoten - am 19. April können Sie sich bei der Führung "Natürlich Wiesbaden" um 11 Uhr auf eine Zeitreise durch die Weltkurstadt Wiesbaden begeben.
Kultur
Karfreitag: Johannes-Passion in der Lutherkirche
In der Lutherkirche wird am Karfreitag, 18. April, um 17 Uhr die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Bach ergänzt den Text der Passion nach dem Johannesevangelium durch Choräle und freie Texte. Die gewagte Harmonik und Melodik insbesondere in den Turbachören sorgen für eine Dramatik, die noch heute das Publikum in den Bann zieht.
Ostersamstag: Offener Samstag im Literaturhaus
Am Ostersamstag stehen Ihnen mehrere Räume der Beletage des Literaturhauses Villa Clementine von 13 bis 18 Uhr offen. Im ungezwungenen Rahmen lässt es sich so in der Büchertauschstelle stöbern, die prunkvolle historistische Architektur der denkmalgeschützten Villa bestaunen oder auch entspannt eine Weile lesend verbringen. Für das leibliche Wohl sorgt das Team von GLYG.
Ostersonntag: Die Hochzeit des Figaro im Staatstheater Wiesbaden
Nutzen Sie das Osterangebot des Staatstheaters: Am Ostersonntag, 20. April, können Sie Mozarts Komische Oper für 25 Euro auf allen Plätzen erleben. Das Stück präsentiert eine unvergängliche Liebesgeschichte, eine verspielte und beißende Gesellschaftssatire – und doch greifen alle diese Umschreibungen zu kurz. Denn "Figaro" ist vor allem auch: ein Werk des Umbruchs, ein Stück des stürmischen Drängens nach persönlicher Anerkennung und damit zugleich ein überzeitlich erfahrbares Sinnbild für das Aufbegehren des Individuums gegen das Establishment.
Osterwochenende: Der Ursprung liegt im Ei
Die Studienausstellung "Oologische Studien - Der Ursprung liegt im Ei" im Museum Wiesbaden fokussiert vom 10. April bis zum 19. Oktober das biologische Ei und dessen Nutzen in unserer Kultur. Ose