Was ist Bildung und Teilhabe? Für wen ist Bildung und Teilhabe?
Im Rahmen von Bildung und Teilhabe können Kosten für Mittagsverpflegung, Ausflüge & Fahrten, Lernförderung. Kultur, Sport & Freizeit, Schulbedarf und Schülerbeförderung übernommen werden.
Was ist Bildung und Teilhabe - Kommunales Jobcenter/ Landeshauptstadt Wiesbaden
Zum Darstellen dieser Inhalte werden Daten an den Drittanbieter YouTube übermittelt. Sind Sie damit einverstanden Klicken Sie bitte auf "Inhalte anzeigen"
Wer erhält Leistungen für Bildung und Teilhabe?
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch zur Schule gehen, und über kein oder nur ein geringes Einkommen verfügen. Anspruchsberechtigt sind Leistungsberechtigte, die
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II),
Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII),
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG),
Wohngeld oder
Kinderzuschlag erhalten.
Personen, die keine der oben genannten Leistungen erhalten, aber die Bedarfe aus dem Bildungs- und Teilhabepaket nicht oder nur teilweise finanzieren können, können sich ebenfalls zur Beratung an die Fachstelle Bildung und Teilhabe wenden.
Wo kann ich mich informieren und wo erhalte ich die Leistungen?
Weitere Informationen erhalten Sie
im Kommunalen Jobcenter Wiesbaden in der Fachstelle "Bildung und Teilhabe", Konradinerallee 11, Eingang B am Schalter oder
nach Terminvereinbarung bei der Sachbearbeitung unter der Service-Nummer: 0611 - 31 4797
in den Standorten eingeworfen oder abgegeben beziehungsweise per Post an das Sozialleistungs-und Jobcenter, Fachstelle Bildung und Teilhabe, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden
per E-Mail an bildung-teilhabewiesbadende oder
per Fax an 0611 - 31 5984 zugesandt werden.
Die Kostenübernahme für die Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten ist in der Abteilung Kindertagesstätten, Konradinerallee 11, Eingang B zu beantragen.