Inhalt anspringen
Stadtgeschichte

Orte des Historismus - Schloss Freudenberg

Der Architekt Paul Schultze-Naumburg errichtete das Schloss 1904/1905 für den Maler Pitcairn-Knowles und die Französin Marie Eugénie Victoire Guérinet im Stil des Neoklassizismus.

Schloss Freudenberg

Der Architekt Paul Schultze-Naumburg errichtete das Schloss 1904/1905 für den Maler Pitcairn-Knowles und die Französin Marie Eugénie Victoire Guérinet im Stil des Neoklassizismus. Auf der Nordostseite verfügt das Gebäude über eine große Freitreppe, die zu den drei Haupteingängen führt.

Auf einem quadratischen Grundriss verteilen sich die Räume auf vier Etagen und einer Fläche von 1.600 Quadratmeter.

Gegen einen symbolischen Mietzins verpachtet die Stadt Wiesbaden seit 1993 das Schloss Freudenberg an die „Gesellschaft Natur & Kunst". Diese hat darin das „Erfahrungsfeld zur Erfahrung der Sinne und des Denkens" eingerichtet, in dem Besucher die Welt „tastend erobern" können.

Am 14. Oktober 2008 unterzeichneten Vertreter der Landeshauptstadt Wiesbaden, der Gesellschaft Natur und Kunst e. V. und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Stiftungsurkunde zur Gründung der "DenkmalStiftung Schloss Freudenberg". Damit wird zukünftig dauerhafte Hilfe bei der denkmalgerechten Erhaltung von Schloss Freudenberg zur Verfügung stehen. Aus den jährlichen Erträgnissen der DenkmalStiftung, quasi einer "Pflegeversicherung" für das Denkmal, können denkmalpflegerische Maßnahmen am Schloss unterstützt werden.

Schloss Freudenberg

Stadtarchiv

Anschrift

Im Rad 42
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Lesesaals:

  • Montag: 9 bis 12 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 16 Uhr
  • Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
  • Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise