Inhalt anspringen
Stadtgeschichte

Orte des Historismus - Luxemburgplatz

Umgeben ist der Luxemburgplatz von prachtvollen Gebäuden, die wegen ihrer künstlerisch-architektonischen Gestaltung und aus städtebaulichen Gründen als Kulturdenkmal gelten.

Blick auf die Kita am Luxemburgplatz 1971
Der Luxemburgplatz 1971.

Der Luxemburgplatz

Der im Jahr 1900 angelegte Luxemburgplatz ist nach dem Großherzogtum Luxemburg benannt. Sein Regent war zwischen 1890 und 1905 der ehemalige Landesherr Herzog Adolf von Nassau. Umgeben ist der Luxemburgplatz von prachtvollen Gebäuden, die wegen ihrer künstlerisch-architektonischen Gestaltung und aus städtebaulichen Gründen als Kulturdenkmäler gelten. An ihren Fassaden finden sich Stilelemente des Neo- und Spätbarock und des Jugendstils.

Luxemburgplatz

Stadtarchiv

Anschrift

Im Rad 42
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Lesesaals:

  • Montag: 9 bis 12 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 16 Uhr
  • Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
  • Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise