Inhalt anspringen
Stadtgeschichte

Orte des Historismus - Kaiser-Friedrich-Platz

In seiner früheren Gestaltung war der Kaiser-Friedrich-Platz von vier klassizistischen Bauten umgeben. Prachtvolle Hausfassaden aus dem Historismus verleihen der Westseite des Platzes einen besonderen Anblick.

Blick auf den Kaiser-Friedrich-Platz
Blick auf den Kaiser-Friedrich-Platz mit Standbild des Kaisers

Der Kaiser-Friedrich-Platz

In seiner früheren Gestaltung war der Kaiser-Friedrich-Platz von vier klassizistischen Bauten umgeben. Der nördliche Teil des heutigen Platzes zwischen den Flügeln des Nassauer Hofs erinnert noch an die frühere Schönheit des Kaiser-Friedrich-Platzes.

Hingegen wurde der südliche Platzteil in seinem Grundriss und durch den allzu dominierenden Bau des Appartmenthauses „Vier Jahreszeiten" entstellt. Es ist unter anderem auf die Veränderung des alten Stadtgrundrisses zurückzuführen, dass der Platz heute relativ ausgestorben wirkt. Mittelpunkt des Platzes bildet das für den 99 Tage regierenden Kaiser errichtete Bronzedenkmal. Für dessen Aufstellung musste Schillers Bronzebüste weichen, die seit 1866 auf der früher als Theaterplatz bezeichneten Fläche stand.

Während die Büste 1905 in den Schulhof der Oberrealschule am Zietenring umzog, wurde das Standbild des Kaisers auf dem stehengelassenen massiven Sockel der Schillerbüste platziert.

Prachtvolle Hausfassaden aus dem Historismus verleihen der Westseite des Platzes einen besonderen Anblick. 

Kaiser-Friedrich-Platz

Stadtarchiv

Anschrift

Im Rad 42
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Lesesaals:

  • Montag: 9 bis 12 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 16 Uhr
  • Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
  • Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise