Inhalt anspringen
Stadtgeschichte

Orte des Historismus - Bowling Green

Das "Bowling Green" ist die von Theater- und Brunnenkolonnade und dem Kurhaus umgebene hufeisenförmige Rasenanlage, deren Bezeichnung auf das englische Kugelspiel "Bowls" zurückzuführen ist.

Blick auf das Kurhaus
Blick auf das Kurhaus und die für das Bowling Green typischen Brunnenanlage.

Bowling Green

Das „Bowling Green" ist die von Theater- und Brunnenkolonnade und dem Kurhaus umgebene hufeisenförmige Rasenanlage, deren Bezeichnung auf das englische Kugelspiel „Bowls" zurückzuführen ist.

Ursprünglich war das Areal von Akazien gesäumt, 1817 folgten Platanen. Jahrzehntelang war die Fläche mit Klee begrünt, bis Gartendirektor Carl Friedrich Thelemann sie 1855 parkähnlich gestaltete. Die beiden dreischaligen von Theodor Goetz entworfenen Kaskaden-Brunnen stammen aus dem Jahr 1856 und wurden im Zuge der 2006 beendeten Neugestaltung der Anlage restauriert.

Der Bau einer Tiefgarage sowie die Pflanzung neuer Platanen und die Erneuerung des Rasens waren ebenfalls Teil der Umgestaltung des Bowling Greens.

Bowling Green

Stadtarchiv

Anschrift

Im Rad 42
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Lesesaals:

  • Montag: 9 bis 12 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 16 Uhr
  • Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
  • Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise