Stadtgemüse UG
Karotten ohne Erde? Erdnüsse aus dem Hydroponik-System? Was sich verrückt anhört, ist unsere Vision von nachhaltigem Farming. Mit Stadtgemüse® haben wir eine neue Anbaumethode entwickelt, die Ressourcen schont, Platz spart und eine echte Ergänzung zur klassischen Landwirtschaft bietet.
Unternehmen: Stadtgemüse UG (haftungsbeschränkt)
Gründer: Thorsten Schmidt
Gründungsdatum: 9. September 2020
Branche und Unternehmen: Cleantech & Agritech
Was treibt Dich an? Was ist Dein Leitspruch?
Große Veränderungen beginnen mit einer kleinen Wurzel.
Worum geht es bei Deiner Gründung und was ist das Besondere daran?
Karotten ohne Ackerboden, Erdnüsse ohne Buddeln – mit Stadtgemüse® wachsen Knollen und Tiefwurzler erstmals hydroponisch! Dank smarter Wärmenutzung und einem Nährmedium, das nicht entsorgt oder recycelt, sondern einfach gereinigt wird, sparen Gemüsebauern wertvolle Ressourcen. So reduzieren sie tonnenweise Einwegmüll – und lassen nur ihr Gemüse wachsen.
Was sind Deine ersten Erfolge?
Gefördert von der Stadt Wiesbaden, unterstützt vom Land Hessen und mit Pflanzenbauprofis vernetzt – Stadtgemüse® wächst auf allen Ebenen! Erste Pilotprojekte und unser Proof of Concept überzeugen. Und der 3. Platz beim F.A.Z. Impact Startup Award 2025 zeigt, dass wir uns auch gegen gut finanzierte Startups durchsetzen können.
Wie ist Dein beruflicher Werdegang?
Vom Werkstoff Holz zur Wissenschaft des Pflanzenwachstums – mein Weg war alles außer geradlinig. Über 20 Jahre Tischler, dann Abi nachgeholt, Biologie studiert.
Zurück ins Angestelltenverhältnis? Nein, danke! Über einen Nebenjob als Gärtner kam ich zur Aquaponik – meine Einstiegsdroge in die Hydroponik. Der Rest? (Gründungs-) Geschichte.
Was war für Dich der Auslöser, ein eigenes Unternehmen zu gründen?
Umweltschutz hat mich schon lange beschäftigt, aber erst während meines Studiums bekam er eine konkrete Form. Als meine Schwägerin mich fragte, ob ich ein Aquaponik-Projekt mit ihrer Grundschulklasse umsetzen könnte, suchte ich nach einer kindgerechten, nachhaltigen Lösung für den Hydroponik-Teil. Ich tüftelte, entwickelte ein erstes Wachstumsmedium – und erkannte das Potenzial. Das Schulprojekt fiel Corona zum Opfer, aber die Idee ließ mich nicht los. Ich optimierte das System weiter, bis daraus eine echte Innovation wurde. Und dann wusste ich: Jetzt ist der Moment, mit Stadtgemüse® die Landwirtschaft zu verändern.
Wer hat Dich beraten, wer sind Deine Helfer und Mentoren?
Ein Startup ohne das richtige Umfeld zu gründen ist schwierig. Meine Frau Vera ist dabei mein bestes Wachstumsmedium. Mit dem Heimathafen habe ich hier in Wiesbaden die perfekte Anzuchtstation für meine Idee gefunden und mit Michaela, die Stadtgemüse® seit letztem Jahr tatkräftig unterstützt, wird’s richtig grün. Last but not least die Wirtschaftsförderung. Die geben sich richtig Mühe und machen Gründern das Leben leichter.
Wie hast Du die ersten Tage als Gründer erlebt?
Gründen in der Corona-Zeit? Das war wie Hydroponik ohne Wasser – es fehlte einfach das Wesentliche. Online-Anträge steckten in den Kinderschuhen und man brauchte dafür ein Faxgerät. Videokonferenzen waren noch Chaos, und wertvolle Infos gab’s nicht beim Kaffee, sondern gar nicht. Heute ist das alles selbstverständlich – damals fühlte es sich an wie ein Blindflug durchs Bürokratie-Dickicht.
Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese gemeistert?
Ein geeignetes Versuchsgewächshaus für den Proof of Concept zu finden, war eine echte Geduldsprobe. Es musste in der Nähe sein, aber passende Flächen waren Mangelware. Nach unzähligen Rückschlägen und fast schon verzweifelter Suche hat schließlich das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung geholfen – und am Ende hat’s geklappt.
Wie machst Du auf Dein Unternehmen aufmerksam? Was ist Deine beste Vermarktungsidee?
Wir sind noch dabei, Stadtgemüse® bekannt zu machen – mit jeder Menge Überzeugungsarbeit und einem klaren Ziel: Menschen für nachhaltige Landwirtschaft ohne Erde zu begeistern. Fachmessen, Netzwerke und direkte Gespräche sind unser bester Dünger für Sichtbarkeit. Denn wer Zukunft pflanzen will, muss sie erstmal säen.
Wie hast Du die Finanzierung Deiner Gründung umgesetzt?
Stadtgemüse® wurde bisher mit Eigenkapital und öffentlichen Fördermitteln finanziert. Jetzt, da das Projekt wächst, kommen auch Banken und Beteiligungsgesellschaften ins Spiel. Jetzt brauchen wir nicht nur gute Nährstoffe – sondern finanzielle Gießkannen.
Welchen Traum möchtest Du noch verwirklichen?
Eine Welt, in der überall genug Nahrung wächst – smart und nachhaltig angebaut, natürlich mit Stadtgemüse®-Technologie
Bitte ergänze folgenden Satz: Wenn ich mehr Zeit hätte würde ich ...
…neue Ideen sprießen lassen – und wieder mehr Sport machen.
Was ist Dein besonderer Tipp: Was würdest Du Gründerinnen und Gründern empfehlen?
Nicht alles wächst sofort – aber mit Geduld und Hartnäckigkeit klappt’s.
Weitere Infos
Referat für Wirtschaft und Beschäftigung
Anschrift
65183 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
ÖPNV: Haltestelle Dern'sches Gelände, Luisenplatz und Wilhelmstraße; Buslinien 1, 2, 4, 5, 8, 14 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 27, 30, 36, 45, 46, 47, 48, 262.
Telefon
- 0611 313131
- 0611 313922
Öffnungszeiten
Das Referat ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der im Kontaktfeld genannten Nummer telefonisch erreichbar. Empfohlen wird eine vorherige Terminabsprache.