Inhalt anspringen
Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Ausbildungsradar Wiesbaden

Mit dem Ausbildungsradar Wiesbaden können Unternehmen Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz, die aus Kapazitätsgründen eine Absage erhalten, an andere Firmen in der Region weiterempfehlen.

Ausbildungsradar

Unternehmen können sich auf der branchenoffenen Talent-Sharing-Plattform registrieren und Bewerberinnen und Bewerbern um einen Ausbildungsplatz, die sie nicht einstellen können, an andere Unternehmen weiterempfehlen. Dazu generieren sie über die Plattform einen Empfehlungslink, den sie den Kandidaten neben einer Absage zukommen lassen. Andererseits können Unternehmen, die noch freie Ausbildungsplätze haben, über den Ausbildungsradar potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region finden.

Der Ausbildungsradar Wiesbaden trägt damit dazu bei, dass talentierte Nachwuchskräfte auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz nicht in andere Regionen abwandern, sondern dem heimischen Ausbildungsmarkt erhalten bleiben. Gleichzeitig werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen beim Nachwuchskräfte-Recruiting unterstützt.

Am 29. April 2025 um 11 Uhr findet für interessierte Unternehmen eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema Ausbildungsradar Wiesbaden statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter ausbildungsradarwiesbadende.  

Vorteile für Unternehmen

Auszubildende aus der Region gewinnen 

Unternehmen profitieren mit dem Ausbildungsradar von der bereits getesteten Eignung und können ein verkürztes Auswahlverfahren durchführen.

Einfache Integration der Plattform

Die Plattform kann ohne großen Aufwand in bestehende Bewerbungs- und Absageprozesse integriert werden und es entstehen keine Kosten.

Image nachhaltig stärken

Unternehmen stärken ihre Wahrnehmung als Top-Arbeitgeber, indem sie auch bei einer Absage die weitere Ausbildungssuche der Bewerber unterstützen.

Ausbildungsradar 4-1

Wie funktioniert der Ausbildungsradar?

Ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber erhalten zusätzlich zur Absage einen Empfehlungslink zum Ausbildungsradar und können sich darüber ein Profil mit ihren persönlichen Angaben zur Ausbildungsplatzsuche anlegen. So können sich nur eingeladene Bewerber auf der Plattform registrieren.

Auf der anderen Seite können Unternehmen aus der Region, die noch Auszubildende suchen, auf der Plattform über Suchfilter passende Kandidat finden und per Knopfdruck kontaktieren.

Nach der Kontaktaufnahme durchlaufen die Bewerber ggf. einen verkürzten Bewerbungsprozess des Unternehmens.

 

Interessierte Unternehmen erhalten mit einer Mail an ausbildungsradarwiesbadende weitere Informationen und Zugangsdaten für die Plattform.

 

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise