Umgesetzte Projekte
Hier finden Sie Informationen über die bereits in Wiesbaden umgesetzten Wohnprojekte.
Wohnprojekt KB07
Daten und Fakten
Das Haus der KB07 in Kastel wird schon seit ca. 15 Jahren gemeinschaftlich belebt. Im Sommer 2022 sollte es dann plötzlich verkauft werden. Dank vieler Unterstützerinnen und Unterstützer konnten wir es kaufen, es dem spekulativen Immobilienmarkt entziehen und so dafür sorgen, dass es seine Geschichte als gemeinschaftlich bewohntes Haus behält und das auch so bleibt.
Auf drei Stockwerken und einem Hinterhof teilen sieben Bewohnerinnen, Bewohner und eine Katze ihren Alltag und all die Dinge, für die sie noch so brennen.
Die KB07 ist das erste Mietshäuser-Syndikats-Projekt in Wiesbaden/Mainz. Durch Vernetzung mit anderen Gruppen wollen wir einen Beitrag leisten, um dem kapitalistischen Wohnungsmarkt eine Alternative entgegenzustellen!
Projekttyp: Mietshäusersyndikatsprojekt
Projektform/Rechtsform: GmbH /Verein
Daten:
2022 Gründung
2024 Aufnahme ins Mietshäusersyndikat
Projektgröße: 189m² Wohnfläche, sieben Bewohnerinnen /Bewohner
Stand 5. September 2024
Kontakt
Blüchi GmbH – Hausverein KB07
E-Mail: kb07wohnprojektriseupne
Wohnprojekt "Blaues Haus"
Daten und Fakten
Anfang der 90-er Jahre hatten drei Mainzer Familien die Idee, gemeinsam einen Wohnhof zu bauen. Es entstanden acht Einfamilien-Reihenhäuser, die im Karrée um eine Art Forum/Atrium angeordnet sind. Nach Betreten der Anlage kommt man in einen überdachten Innenhof, der mit Grünpflanzen, Sofaecken und einem langen Tisch zu gemeinschaftlichen Aktivitäten einlädt. Im Erdgeschoss und im ersten Stock gibt es Gemeinschaftsräume und draußen einen Gemeinschafts-Garten. Zusätzlich hat jedes Haus eine eigene Terrasse mit einem kleinen Garten, damit ein persönlicher Rückzugsort gewährleistet ist.
Angeleitet durch das Ziel, ökologisch und nachhaltig zu bauen und zu leben, wird mit Erdgas geheizt, Strom über eine Photovoltaik-Anlage produziert und über Sonnenkollektoren warmes Wasser gewonnen. Außerdem gibt es eine Regenwassernutzungsanlage für Toilettenspülung und Gartenbewässerung.
In der entstandenen Nachbarschaft, in der sich auch Freundschaften entwickelt haben, hilft jeder da, wo er kann. Einmal im Monat treffen sich alle, um zu besprechen, woran am darauffolgenden Samstag gearbeitet wird, wer die Arbeit vorbereitet und wer dann für das gemeinschaftliche Mittagessen zuständig ist. Hierzu stehen gemeinschaftlich angeschaffte Werkzeuge, Geschirr und Maschinen zur Verfügung.
Die Gemeinschaft geht jetzt ins 22. Jahr und bis heute hat niemand seine Teilhabe an diesem Lebensprojekt bereut.
Projekttyp: Sozial-ökologisches Wohnprojekt "Blaues Haus". 22 Personen im Alter von 16 bis 60 Jahren.
Projektform/Rechtsform: Hausgemeinschaft mit 4 Miet- und 7 Eigentumswohnungen/ selbstverwaltete Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)
Daten:
1993 Gründung
1994 Baujahr
1995 Einzug
Projektgröße: 2.700m² Grundstück mit 11 Wohnungen in 8 Häusern, Größe der Häuser 150-160m²
Gemeinschaftsräume: Innenhof, Gruppenräume (Gästezimmer /Sitzungsraum), Holzwerkstatt, Waschküche, Garten, Gäste-WC
Stand: Abgeschlossen
Kontakt:
Ralph Müller
Ratsherrenweg 10
55252 Mainz-Kastel
Telefon: 06134 65510
E-Mail: mueller.kastelgmxde
Wohnprojekt Blücherstraße 17
Daten und Fakten
Mit dem Ziel weniger anonym, weniger vereinzelt und weniger fremdbestimmt zu wohnen, gründete sich 2003 die Genossenschaft Gemeinschaftlich Wohnen. Das Ziel war ein generationsübergreifendes, ökologisches, sozial und kulturell gemischtes Zusammenleben. Verlässliche Strukturen des Miteinanders unterschiedlicher Menschen, die eine soziale Verantwortung füreinander aufbringen, sollten aufgebaut werden. Realisiert wurde diese Wohnidee mit dem Kauf der Liegenschaft Blücherstraße 17, die 2005 von der Stadt Wiesbaden erworben wurde.
Es handelt sich um einen Gebäudekomplex bestehend aus Vorder-, Mittel- und Hinterhaus, der im Wiesbadener Westend angesiedelt ist. Das Gebäude ist Teil eines hoch verdichteten, innerstädtischen Altbauquartiers aus der Gründerzeit (1905 errichtet) und umfasst eine Grundfläche von ca. 960 m².
2006 wurden zwölf Wohnungen umfassend saniert, sodass nun fast alle Wohnungen u.a. einen Balkon besitzen und neun Wohnungen teilweise barrierefrei sind. Zudem ist die Wohnqualität durch die Dach- und Fassadenbegrünung gesteigert worden. Die Modernisierungen und fünf Mietwohnungen konnten mit öffentlichen Mitteln gefördert werden.
Im Erdgeschoss befinden sich größtenteils Funktionsräume, die vor allem als Gemeinschafträume genutzt werden, um die Grundidee des Gemeinschaftlichen Wohnens umzusetzen. Etwa alle zwei Wochen findet hierzu eine Projektversammlung statt, in der Fragen über das Projekt, Planung, Durchführung von Umbau und Sanierung zentrale Themen sind. Zusätzlich laden zwei Innenhöfe und die Dachterrasse durch Begrünung und Bepflanzung zum gemeinschaftlichen Verweilen ein.
Projekttyp: Generationsübergreifendes, ökologisches, sozial und kulturell gemischtes Wohnprojekt
Projekt-/ Rechtsform: Hausgemeinschaft in eingetragener Genossenschaft
Meilensteine:
2003 Gründung
2007 Bezug
Projektgröße:
Grundfläche 960 m² mit 22 Wohnungen à 44-103 m²,
44 Personen im Alter von 0 bis 85 Jahren
Gemeinschaftsräume/ -fläche: multifunktionaler Gemeinschafts-, Sitzungs- und Aufenthaltsraum, Fahrrad-Abstellraum und -Keller, Kinderspielraum, -Spielfläche im Hof, Werkstatt, Stoffbastel- und Nähraum, Gemeinschafts-Waschküche, Innenhöfe, Dachterrasse
Kontakt:
Gemeinschaftlich Wohnen e.G.
Vorstand Udo Schläfer
Blücherstraße 17
65195 Wiesbaden
Telefon: 0611 4620730
E-Mail: infobluecher17de
E-Mail: infogemeinschaftlich-wohnende
Wohnprojekt Eltviller Straße 16
Im Jahr 2001 wurden Mittel- und Hinterhaus in der Eltviller Straße 16 gekauft. Die Häuser wurden komplett kernsaniert und zum Teil aufgestockt, sodass neuer Wohnraum entstanden ist.
Daten und Fakten
Wir haben im Jahr 2001 das Mittel- und Hinterhaus in der Eltviller Straße 16 gekauft. Die Häuser wurden komplett kernsaniert und zum Teil aufgestockt, so dass neuer Wohnraum entstanden ist, den wir im Jahre 2002 beziehen konnten. Insgesamt bestehen nun mehrere Wohnungen, die wir als Hausgemeinschaft bewohnen.
Wir sind elf Erwachsene mit acht Kindern und leben in dieser Form kontinuierlich seit dem Bezug unserer Wohnungen zusammen. Wir sind eine Gruppe von Freunden und Freundinnen, die mehrere Jahre vor dem Kauf der Eltviller Straße 16 a und b ein passendes Objekt gesucht haben. Hausgemeinschaft als Eigentümergemeinschaft erschien uns als die passende Lebensform um gemeinsam längerfristig zusammen zu wohnen und verschiedene Ideen umzusetzen.
Mittlerweile sind fast alle Kinder erwachsen und ausgezogen. Wir treffen uns regelmäßig, besprechen und entscheiden unsere Belange. Private Begegnungen finden untereinander statt. Wir haben unseren Innenhof entsiegelt, begrünt und seit dem Jahre 2021 eine mittelgroße Photovoltaik-Anlage auf einem unserer Hausdächer installiert. In der Sanierungsphase haben wir eine zweckgebundene finanzielle Unterstützung der LH Wiesbaden erhalten.
Meilensteine:
2001 Hauskauf
2002 Bezug
Projektgröße:
11 Erwachsene und 8 Kinder
Wohnprojekt Horizonte e.V.
Dinge anders machen, deshalb gemeinsam statt einsam.
Daten und Fakten
Das Wohnprojekt Horizonte möchte Menschen ab dem dritten Lebensabschnitt bei einem selbständigen und selbstbestimmten Leben unterstützen. Mithilfe von eigenen altersgerechten Mietwohnungen und gegenseitigen Hilfeleistungen der einzelnen Mitglieder soll dies ermöglicht werden. Jedes Mitglied kann durch den Einsatz ihrer/seiner individuell erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie eigenen Ideen zu einer aktiven und lebendigen Gemeinschaft beitragen. Dabei bestimmt jeder selbst sein Maß an Engagement. Die Gruppe möchte dabei auch den Stadtteil unterstützen und etwas für das Quartier tun.
Für die Wohngemeinschaft gibt es Räume, welche für gemeinschaftliche Aktivitäten genutzt werden können. Geplant sind verschiedene Aktionen wie gemeinsame Abendessen oder Sonntagsfrühstücke sowie Spielabende. Außerdem soll es monatliche Sitzungen geben und eine gemütliche Ecke, um die Gruppenidentität zu stärken. Zusätzlich stehen diese Gemeinschaftsräume auch Externen für sozio-kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung.
Projekttyp: Lebendige und aktive Wohngemeinschaft für Menschen ab dem 3. Lebensabschnitt mit bis zu 14 Personen (Senioren und Seniorinnen)
Projektform/ Rechtsform: Projekt- und Hausgemeinschaft in Mietwohnungen der GWW /gemeinnütziger Verein
Daten:
2013 Gründung der Gruppe
2016 Baubeginn
2018 1. HJ Einzug
Projektgröße: 14 Wohneinheiten mit 45-85m²
Gemeinschaftsräume: Ein großer, teilbarer Gruppenraum, in dem auch öffentliche Veranstaltungen, die sich an das Quartier richten, stattfinden.
Stand: Abgeschlossen
Kontakt:
Heidi Diemer
E-Mail: heidi.diemerfreenetde
Wohnprojekt Gemeinsam leben in Kastel (GliK)
Daten und Fakten
Wir sind ein Verein von Menschen, die am Gemeinschaftlichen Wohnen
interessiert sind. Wir stellen uns ein generationenübergreifendes Zusammenleben
in sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit vor. Unser Leben
als Gruppe soll geprägt sein von gegenseitigem Respekt, Teilen statt Besitzen, Verantwortungsbewusstsein und gegenseitiger Unterstützung.
Die Mitglieder des Vereins GliK e.V. wohnen verteilt in drei Gebäuden auf dem Areal Wiesbadener Straße 78-80 bestehend aus:
ehemaliger Kaserne und "Tetrishaus" der GWW
Wohnturm der SEG (Fertigstellung Mitte 2023)
Projekttyp: Generationenübergreifendes Projekt mit ? Personen in ? Wohnungen
Projektform/ Rechtsform: Projekt- und Hausgemeinschaft in Mietwohnungen der GWW /Verein
Daten:
2019 Gründung
2022 Einzug
Stand: Abgeschlossen
Kontakt
E-Mail: vorstandglik-vereinde
Wohnprojekt Steingasse 18
Daten und Fakten
Eine Kerngruppe aus zwei Architekten begann 2011 mit Vorplanungen für ein Gemeinschaftliches Wohnprojekt auf einem Grundstück mit abbruchreifem Bestand im Bergkirchenviertel. Eine eingeräumte Option zur vertieften Vorplanung und zur Überprüfung der Realisierungschancen entsprechend den Wohnbedürfnissen, bewarb sich die Gruppe um den Erwerb des Grundstückes in Konkurrenz zu anderen Bietern mit einer ausführlichen Darstellung des beabsichtigten Wohnkonzeptes.
Mit dem Grundstückskaufvertrag startete die Bauantragsplanung. Nach zweijähriger Bauzeit, mit einigen Überraschungen, z.B. einer aufwendigen Gründung und gestiegenen Kosten, dem Ausstieg eines Projektpartners, konnte das gemeinschaftliche Wohnhaus im Juli 2016 fertig gestellt und bezogen werden.
Gemeinschaftsräume werden in der benachbarten Bergkirche bei Bedarf angemietet. Einmal im Monat wird im Wechsel für alle Hausbewohner gekocht. Mehrere Bewohner sind im Quartier bzw. in Wiesbaden in ehrenamtlichen /gemeinnützigen Projekten engagiert.
Projekttyp: Wohnprojekt mit Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten, Bewohner: 10 Personen im Alter von 0 bis 79 Jahren
Projektform/ Rechtsform: Hausgemeinschaft mit 6 Eigentumswohnungen, davon 2 Mietwohnungen; Wohneigentümergemeinschaft (WEG)
Daten:
2011 Gründung
2014 Baubeginn
2016 Juli Bezug
Projektgröße: 320 m² Grundstück, 6 Wohnungen in der Größe von 60-122m²
Gemeinschaftsräume: Gemeinschaftsgarten, Waschküche, Werkstatt
Stand: Abgeschlossen
Kontakt
Architekt Hardmuth Sonntag
Steingasse 18
65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 5280730
E-Mail: architekt.sonntaggmxde
Wohnprojekt Klarenthal e.V.
Daten und Fakten
Wir haben uns als Gruppe zusammengefunden, um eine solidarische, friedvolle und wertschätzende Gemeinschaft im Wohnprojekt zu gestalten. Die Gruppe möchte sich gegenseitig in verschiedenen Lebensabschnitten unterstützen und ein Zeichen gegen die Vereinzelung in Mietshäusern setzen. Das Wohnprojekt Klarenthal steht allen Generationen offen, sodass sich unterschiedliche Menschen zusammenfinden, um die Vielfalt zu fördern und ein gutes Miteinander zu erreichen.
Unsere Gruppe setzt sich aktuell zusammen aus: Familien, Alleinerziehenden, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung, geflüchteten Menschen, Alleinstehenden, Rentnern und Rentnerinnen und Studierenden.
Interessierte sollten sich mit der Idee des Gemeinschaftlichen Wohnens verbunden fühlen und dazu bereit sein, ihr Engagement, ihre Ideen und Kompetenzen bei den Aktivitäten der Projektgruppe einzubringen und mitzuwirken.
Projektform/ Rechtsform: Projekt- und Hausgemeinschaft in Mietwohnungen der GWW/eingetragener Verein
Daten:
2020 September Gründung
2021/09 Baubeginn
2023/02 Einzug
Projektgröße: 28 Wohnungen zwischen 45-88m² (2- bis 4-ZW)
Gemeinschaftsraum: Ein großer Gruppenraum mit Terrasse, in dem auch öffentliche Veranstaltungen, die sich an das Quartier richten, stattfinden.
Stand: Abgeschlossen
Kontakt
Simone Böck
E-Mail: wpklarenthaloutlookde