Gedenkstätte Michelsberg für die ermordeten Wiesbadener Juden
Die Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden wurde am 27. Januar 2011 an die Bürgerschaft übergeben. Sie steht am ehemaligen Standort der alten Wiesbadener Synagoge. Zentraler Bestandteil der Gedenkstätte ist das Namenband, das 1.547 in der Shoah ermordete Wiesbadener Jüdinnen und Juden namentlich nennt.
Gedenkort am Michelsberg
2006 beschloss die Stadtverordnetenversammlung einen städtebaulichen Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des Areals am Michelsberg durchzuführen. Ziel war die Schaffung eines würdevollen Ortes zum Gedenken an alle während der nationalsozialistischen Diktatur ermordeten Wiesbadener Jüdinnen und Juden. Bislang erinnerten am Michelsberg, dem ehemaligen Standort der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde, eine Säule und drei Hinweistafeln an die Zerstörung des Gebäudes in den Novemberpogromen 1938. Bereits 1953 war hier die Heinrich-Heine-Anlage entstanden, in der die von Bildhauer Egon Altdorf geschaffene Stele, die heute am Aufgang zum Schulberg platziert ist, zur Erinnerung an die NS-Verbrechen aufgestellt wurde. 1969 wurde der ehemalige Standort der Synagoge mit einer Hochstraße überbaut, um die Wiesbadener Innenstadt autofreundlicher zu machen. Die Heinrich-Heine-Anlage musste verlegt werden, Autos fuhren nun mitten durch den früheren Raum der Synagoge. Die Hochstraße stand bis zu ihrem Abriss 2001.
Seit 1954 ist der ehemalige Standort der Synagoge der Ort, an dem Jüdische Gemeinde Wiesbaden und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden jährlich am 9. November an die Zerstörung der Synagogen in Deutschland während der Novemberpogrome 1938 erinnern. Die Landeshauptstadt Wiesbaden trat einige Jahre später als Mitveranstalterin an die Seite von Jüdischer Gemeinde und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeiten. Neben der jährlichen Gedenkveranstaltung setzten sich Initiativen mit dem authentischen Ort auseinander und forderten die Einrichtung eines Gedenkortes. Zu ihnen gehörte unter anderem eine Gruppe Studierender und Lehrkräfte des Studiengangs Innenarchitektur der Hochschule RheinMain, die sich unter dem Namen "memo38" im Frühjahr 1998 zusammenfand. Sie hatte das Ziel, die 1938 zerstörte alte Synagoge mit Hilfe von 3D-Computeranimationen virtuell zu rekonstruieren. Der prächtige, von Philipp Hoffmann 1869 im maurischen Stil errichtete Bau war Zentrum jüdischen Lebens in Wiesbaden. Die unter Leitung von Edgar Brück geschaffene virtuelle Rekonstruktion war technisch und in der Erinnerungsarbeit wegweisend. Die Computeranimation ist im Erinnerungsraum zu sehen. 2021 erarbeitete die Jüdische Gemeinde Wiesbaden gemeinsam mit dem Stadtarchiv Wiesbaden im Rahmen des Projektes "Gesher – Perspektivwechsel 1869 / 1938 / 1946" die Rekonstruktion der alten Synagoge als Augmented und Virtual Reality.
Die Geschichte der Alten Synagoge am Michelsberg
Die Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden
Nach Abriss der Hochbrücke im Jahr 2001 kam es zu einer Diskussion über die weitere Nutzung des Ortes am Michelsberg. Die Landeshauptstadt Wiesbaden lobte im Frühjahr 2006 einen städtebaulich / freiraumplanerischen Ideenwettbewerb aus. Ziel war die Neugestaltung des Bereiches "Ehemalige Synagoge / Michelsberg" und das Namentliche Gedenken an die vom NS-Regime ermordeten Wiesbadener Jüdinnen und Juden.
Der Wettbewerbsbeitrag der Arbeitsgemeinschaft "barbara willecke planung - freiraum mit Reinhard Angelis und Valeria Sass" wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Auf der Grundlage dieser Planung begannen im April 2010 die Bauarbeiten zum "Namentlichen Gedenken Wiesbaden". Die Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden wurde nach den Plänen der Berliner Landschaftsarchitektin Barbara Willeke durch die Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden realisiert. Zentral ist das Namentliche Gedenken, das in Form eines umlaufenden Namenbandes die Namen, Geburts- und Sterbedaten sowie Geburts- und Sterbeorte, sofern feststellbar, der in der Shoah ermordeten Wiesbadener Jüdinnen und Juden nennt. Bis 2011 konnten 1.507 Namen recherchiert werden. 2023 wurden weitere 42 Namensteine angebracht. Am Namenband sind nun 1.549 Namen angebracht. Alle Namen und die anlässlich der Übergabe an die Bürgerschaft 2011 erstellte Dokumentation sind seit 2023 online verfügbar.
Die biographischen Daten der Ermordeten wurden vom Stadtarchiv in Kooperation mit dem Aktiven Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte Wiesbaden e.V. recherchiert. Ergänzt wird das Namenband durch "Erinnerungsblätter", die das Aktive Museum erarbeitet. Sie erzählen die ganz persönlichen Geschichten und Schicksale der ermordeten Wiesbadener Jüdinnen und Juden.
Das Konzept der Gedenkstätte umfasst zwei durch die Straßenführung geteilte, miteinander korrespondierende Bereiche. Sie visualisieren die Leerstelle im Stadtbild, die durch die Zerstörung der Synagoge entstanden ist. Im Boden der Gedenkstätte ist der Grundriss der alten Synagoge eingearbeitet. Die Wandelemente markieren den Umriss des Podestes, auf dem der Bau bis zu seiner Zerstörung 1938 stand. An der Westseite befand sich der Haupteingang der Synagoge. Die Gedenkstätte greift dies mit einem gläsernen Einsatz auf, auf dem eine Aufnahme des Innenraums der Synagoge zu sehen ist. Eine Informationstafel mit Touchscreen stellt weitere Informationen zum authentischen Ort in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Diese können auch an einer Audiostation auf Knopfdruck abgerufen werden. An der Informationstafel befindet sich außerdem ein QR-Code zum Abrufen des Synagogenmodells als Augmented Reality.
Weitere Informationen
Kontakt
Stadtarchiv
Anschrift
65197 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.
Telefon
- 0611 313022
- 0611 313977
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten des Lesesaals:
- Montag: 9 bis 12 Uhr
- Dienstag: 9 bis 16 Uhr
- Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
- Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
- Freitag: geschlossen