Inhalt anspringen
Kultur erleben

Stadtteilkultur

Kultur gibt es auch in den Wiesbadener Stadtteilen. Zahlreiche Stadtteile stellen alljährlich Kulturprogramme mit Konzerten, Führungen und Ausstellungen auf die Beine, die das Kulturleben der Stadt bereichern.

Mann am Kontrabass

So gibt es in vielen Stadtteilen Heimatmuseen, die neben interessanten Wechselausstellungen besonders die Historie des Stadtteils nicht nur Neubürgerinnen und -bürgern zugänglich machen, sondern auch die Heimatgeschichte den Schülerinnen und Schülern nahebringen.

Einen wichtigen Bildungsauftrag leisten auch die in sieben Stadtteilen/Stadtbezirken vorhandenen Stadtteilbibliotheken. Darüber hinaus sind in vielen Stadtteilen Kulturinstitutionen wie beispielsweise das Schloss Freudenberg in Wiesbaden-Dotzheim, ansässig, die das Spektrum des kulturellen Lebens erweitern.

  • Kultur erleben

    Stadtteilkulturtage

    Die Stadtteilkultur in Wiesbaden bietet Menschen im Stadtbezirk die Möglichkeit, das kulturelle Geschehen aktiv mitzugestalten.
    Gitarrist vor Menge
  • Kultur erleben

    Stadtteilmuseen

    In nahezu der Hälfte aller Wiesbadener Stadtteile finden sich Heimatmuseen, die Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte des jeweiligen Ortes bieten.
    Stadtteilmuseum Biebrich von außen
  • Kultur erleben

    Stadtteilmusik

    Das Programm "Stadtteilmusik" ist ein dezentrales, für die Organisatoren vereinfachtes Kulturangebot, bei dem Musikerinnen und Musiker sowie Bands gefördert werden.
    Band im Hinterhof

Auch interessant

Vielfalt und Teilhabe

Netzwerktreffen 2023

Am 30. Januar 2023 fand eine Netzwerkveranstaltung statt mit dem Hauptanliegen des inhaltlichen Austauschs mit Akteurinnen, Akteure und Einrichtungen aus den Bereichen kulturelle Bildung und Teilhabe.
Plakat zeigt Zugänge & Formate zur kulturellen Teilhabe
Gesellschaft und Soziales

Christopher Street Day Wiesbaden

Der Christopher Street Day startete zuletzt am 25. Mai mit einer Demo-Parade am Warmen Damm. Ab 16 Uhr wurde im Kulturpark ein abwechslungsreiches kulturelles und politisches Programm geboten...
Christopher Street Day
Kultur erleben

Stadtteilkulturtage

Die Stadtteilkultur in Wiesbaden bietet Menschen im Stadtbezirk die Möglichkeit, das kulturelle Geschehen aktiv mitzugestalten.
Gitarrist vor Menge
Auch in diesem Jahr wird das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden die freie Kulturszene der Bereiche Darstellende Kunst und Musik mit seinen Förderprogrammen „Konzeptionsförderung“ und „Nachwuchsförderung“ unterstützen.
blog
Wiesbadens Mitte verbindet historische Plätze, belebte Einkaufsstraßen, ein abwechslungsreiches Kulturangebot und grüne Oasen – ein Stadtteil mit viel Charme und Vielfalt.
modernes Gebäude in weiß mit Bäumen davor.
Sonnenberg gilt als einer der schönsten Stadtteile Wiesbadens.
Kartenausschnitt Sonnenberg.
Seit ihrer Gründung Anfang der 1970er-Jahre kann die Wiesbadener Juristenband auf eine Vielzahl erfolgreicher Auftritte im In- und Ausland zurückblicken. 2011 erhielt sie den „Ehrenpreis für besonderes kulturelles Engagement“ der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Die Wiesbadener Juristenband im Jahr 2012.
Der Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden 2024 geht an die Evangelische Singakademie Wiesbaden.
großer Chor in Kirche mit Dirigent im Vordergrund
Kongress- und Tagungsstandort

Freizeit und After-Work

Wiesbaden gilt als weltoffene Stadt und begeistert mit einem vielfältigen Freizeit- und Kulturangebot, das Veranstaltungen abwechslungsreicher gestalten lässt.
Blick auf die samtüberzogenen Sitzreihen im Rang des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden sowie die verzierten Portale der Logen.
In nahezu der Hälfte aller Wiesbadener Stadtteile finden sich Heimatmuseen, die Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte des jeweiligen Ortes bieten.
Burg Sonnenberg
Kultur erleben

European Youth Circus

Alle zwei Jahre trifft sich in Wiesbaden der europäische Artistennachwuchs zu einem grandiosen Festival: dem European Youth Circus - ein echtes Highlight im Wiesbadener Kulturkalender.
Artistin Stela Stankevičiutė aus Litauen
Bierstadt blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die bis ins Jahr 927 zurückreicht.
Alter Kirchturm

Merkliste

    Erläuterungen und Hinweise

    Bildnachweise