Inhalt anspringen
Pressemitteilungen

Planungsrecht für neuen BKA-Standort auf den Weg gebracht

In seiner Sitzung am Dienstag, 11. Februar, hat der Magistrat zwei Sitzungsvorlagen zur Einleitung des Bauleitplanverfahrens für den zentralen Standort des Bundeskriminalamts (BKA) auf den Weg gebracht – zum einen zur Änderung des Flächennutzungsplans zum anderen zur Aufstellung eines Bebauungsplans. Beide Vorlagen werden zunächst den Ortsbeiräten zur Beratung übermittelt.

„Die Schaffung von Entwicklungsperspektiven für das BKA und die damit verbundene Sicherung des Standortes in Wiesbaden ist mir ein großes Anliegen“, sagte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, „das BKA ist ein fester Bestandteil der ‚DNA‘ Wiesbadens. Die beiden Sitzungsvorlagen dienen dazu, zeitnah Planungsrecht für den neuen BKA-Standort zu schaffen. Es ist ein wichtiges Merkmal unseres föderalen Systems, dass Bundesbehörden in den Ländern verortet sind.“

Dem vorausgegangen war ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb zur Entwicklung des Ostfelds. Für den Bereich des BKA-Standorts konnten sich die Büros schneider + schumacher Städtebau GmbH mit GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter, Mauer, Bruns Partner mbB durchsetzen. Der Entwurf der Wettbewerbssieger dient nun als Grundlage für die Erstellung eines städtebaulichen Entwurfs und bildet somit auch die Basis für den Bebauungsplan „Bundeskriminalamt“.

Anlass der Planung ist die Schaffung eines neuen Campus für das BKA, der die bislang im Stadtgebiet weitflächig verteilten Nutzungen der Behörde an einem Standort bündelt (ALL IN ONE). Bundesweit ist Wiesbaden neben Meckenheim und Berlin einer von drei Hauptstandorten der Bundesbehörde. Mit dem neuen zentralen Behördenstandort stellt sich das BKA für die Anforderungen der Zukunft auf.

Zur Verwirklichung der Planung ist zunächst die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich, der das nötige Baurecht auf der bislang unbeplanten Fläche westlich von Erbenheim schafft. Der Flächennutzungsplan wird im Parallelverfahren geändert.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise