Inhalt anspringen
Pressemitteilungen

Jugendliche aus Wiesbaden und dem Baskenland engagieren sich für Nachhaltigkeit

Mit einem feierlichen Empfang im Großen Festsaal des Rathauses ging am Donnerstag, 17. April, die deutsch-baskische Jugendbegegnung „WiesPaten International“ zu Ende. Eine Woche lang arbeiteten Jugendliche aus Wiesbaden und der baskischen Stadt Ordizia gemeinsam, diskutierten und lernten voneinander – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, interkulturellen Austausch und europäische Verbundenheit.

Die Jugendlichen präsentierten ihre Erlebnisse und Eindrücke anhand von Fotos, Erfahrungsberichten und kreativen Beiträgen. Von einem interkulturellen Kochprojekt über einen Ausflug nach Frankfurt bis hin zu einem Nachhaltigkeits-Workshop der „Klimaredaktion“ reichten die Aktivitäten, die eindrucksvoll zeigten, wie gelebter Austausch das Bewusstsein für globale Herausforderungen stärken kann. 

Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher übergab die EU Youthpass-Zertifikate feierlich an die Teilnehmenden und würdigte die Begegnung in ihrer Ansprache als Beispiel europäischer Jugendbildung: „Diese Woche war geprägt von neuen Freundschaften, intensivem Austausch und einem gemeinsamen Blick auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel. Internationale Jugendbegegnungen fördern nicht nur das Verständnis füreinander, sondern schärfen auch das Verantwortungsgefühl für unsere gemeinsame Zukunft. Solche Erfahrungen sind für die persönliche Entwicklung junger Menschen von unschätzbarem Wert. Wenn junge Menschen die Chance erhalten, andere Länder und Lebensrealitäten kennenzulernen, verändert das ihren Blick auf die Welt – und auf sich selbst. Genau solche Impulse brauchen wir in einer demokratischen Gesellschaft.“ 

Die Jugendbegegnung fand unter dem Motto „Our Planet, Our Future: Youth for Sustainability“ statt und wurde im Rahmen des EU-Programms ERASMUS+ gefördert. Organisiert wurde sie im Rahmen von „Wiesbaden International“, einer städtischen Initiative zur Förderung internationaler Begegnungen, in Kooperation mit der Partnerorganisation Horbel aus dem Baskenland sowie den langjährig beteiligten WiesPaten-Unternehmen R+V Versicherung AG, SCHUFA Holding GmbH und Huhle Stahl- und Metallbau. 

Die Gäste aus dem Baskenland zeigten sich sichtlich bewegt und dankbar: „Diese Begegnung war für uns alle eine große Bereicherung“, fassten sie ihre Eindrücke zusammen. Mit dem Abschied am Freitag endet zwar die Woche in Wiesbaden, doch der Austausch lebt weiter: Im Oktober reisen die Wiesbadener Jugendlichen nach Ordizia, um den europäischen Dialog gemeinsam fortzusetzen. 

Für Jugendliche, die Interesse an einem Auslandsaufenthalt haben, bietet das Jugend-Info-Zentrum (JIZ) umfassende Beratung zu verschiedenen Programmen wie Au-pair, Freiwilligendiensten, Work & Travel, Jugendbegegnungen, Praktika oder Schüleraustauschen. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.​ JIZ, Schwalbacher Straße 6, 65185 Wiesbaden, Telefon (0611) 318300​, E-Mail: jizwiesbadende​, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 13 bis 18 Uhr​, www.jiz-wiesbaden.de. 

Weitere Informationen zu internationalen Jugendbegegnungen und Austauschprogrammen gibt es auf der Website von Wiesbaden International unter www.wiesbaden-international.de (Öffnet in einem neuen Tab).

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise