Inhalt anspringen
Pressemitteilungen

Wiesbadener Stadtwald ist „Waldgebiet des Jahres“

Der Stadtwald Wiesbaden ist das „Waldgebiet des Jahres 2025“. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) zeichnet mit diesem Titel herausragende Leistungen in der Waldbewirtschaftung aus. In diesem Jahr würdigt er die vorbildliche Arbeit der Wiesbadener Forstleute für den Aufbau eines multifunktionalen Waldes. Der BDF ist Gewerkschaft und Berufsverband – er vertritt die Interessen der Forstleute in Deutschland.

„Diese Auszeichnung des Wiesbadener Stadtwalds als Waldgebiet des Jahres ist eine große Ehre für unsere Stadt, die mich mit Stolz erfüllt“, erklärt Bürgermeisterin Christiane Hinninger. „Gleichzeitig ist es eine wunderbare Bestätigung für unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forstabteilung.“

Bereits in den 1980er Jahren haben Wiesbadener Forstleute begonnen, sich vom Kahlschlag zu trennen, Naturverjüngung zu fördern und möglichst viele verschiedene Baumarten zu pflanzen. „Das war für damalige Verhältnisse ein sehr moderner Ansatz, der von mir als Dezernentin schon in meiner ersten Amtszeit mit der FSC- und Naturland-Zertifizierung konsequent weiterverfolgt wurde. Der Schutz der Biodiversität und der natürlichen Ressourcen durch eine nachhaltige Waldbewirtschaftung war für mich schon immer ein Herzensprojekt.“ 

Die schonende Bewirtschaftung unter besonderer Berücksichtigung des Erhalts der natürlichen Ressourcen führte dazu, dass der Wald um Wiesbaden heute viele wichtige Funktionen erfüllt - Boden-, Wasser-, Klima- und Artenschutz. Der Stadtwald ist Lebensraum für hochgefährdete Arten wie Wildkatze, Äskulapnatter, Grünes Besenmoos und den zu den Rosenkäfern zählenden Eremit.

In einem Ballungsraum wie dem Rhein-Main-Gebiet sind die Ansprüche an die Funktionen des Waldes besonders hoch. Er soll Naturerfahrung wie Sport ermöglichen, der Erholung wie der Holzgewinnung dienen und obendrein sollen im Wald die Ressourcen besonders geschützt werden. All diese unterschiedlichen und zum Teil widersprüchlichen Anforderungen zu vereinen, braucht viel Erfahrung, Fachwissen und einen über Einzelbewertungen hinausgehenden forstlichen Ansatz.

„Das ist keine leichte, aber eine sehr schöne und erfüllende Aufgabe, die nur mit einem Team von hochengagierten Forstleuten zu bewältigen ist“, lobt die Abteilungsleiterin Forsten, Sabine Rippelbeck, die Arbeit ihres Teams. Durch die Wahl zum „Waldgebiet des Jahres 2025 “ erkennen die Forstexperten des BDF diese großartige Arbeit des gesamten Forstbereiches der Landeshauptstadt an.

„Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr die Forstleute im Stadtwald Wiesbaden auszuzeichnen, erbringen sie doch vielfältige Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger Wiesbadens. Ganz besonders zu erwähnen ist die Waldbewirtschaftung im Naherholungsgebiet, die so schonend und naturnah ist, dass sogar Trinkwasser in den oberflächennahen Trinkwasserstollen gewonnen werden kann“, sagt Dirk Schäfer, BDF-Bundesvorsitzender.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise